Zerbombter Wald bei Ypern ©Gemeinfrei
1914-1918
Erster Weltkrieg

Politik

Am 28. Juni 1914 wird der Thronfolger der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie in Sarajewo ermordet. Einen Monat später erklärt Österreich-Ungarn mit Rückendeckung des Deutschen Kaisers Serbien den Krieg. Es ist der Beginn des 1. Weltkrieges. Er kostet 17 Millionen Menschen das Leben.

Lesen

Wirtschaft

Die Rüstungsindustrie boomt, die Produktion von Versorgungsgütern wird zurückgefahren. Dies führt 1915 zu ersten Engpässen in der Versorgung der Bevölkerung. Und die Inflation galoppiert nachdem die Reichsbank nun die Notenpresse angeworfen hat, um den Krieg zu finanzieren.

Lesen

Soziale Lage

Engpässe in der Versorgung und eine galoppierende Inflation verschlechtern die Lebensbedingungen dramatisch. Insbesondere in den Städten leiden die Menschen unter dem Mangel an Nahrung und Kohle. Im „Steckrübenwinter“ 1916/1917 kommt es zu „Hungerprotesten".

Lesen

Handschrift

Gewerkschaften

Ja zur Kriegspolitik des Kaisers

Alle Gewerkschaften folgen dem Aufruf Kaiser Wilhelm II., schließen sich dem „Burgfrieden“ an und lassen sich in die nationale „Volksgemeinschaft ohne Parteien“ einbinden. Doch die anfängliche Zustimmung der Arbeiterschaft bröckelt je länger der Krieg dauert. Schlechte Nachrichten von der Kriegsfront und knappe Lebensmittel an der Heimatfront treiben die Menschen auf die Straßen.

Den Überblick hier lesen


Ausführlicher lesen

Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen