Quelle: akg
Von der industriellen zur digitalen Revolution: Arbeit im Wandel
Die Geschichte der industriellen Arbeit ist eine Geschichte des Wandels: Sie beginnt mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts, als Handwerker und Bauern zu Hundertausenden in die Städte ziehen, um in den neuen Fabriken Arbeit zu finden. Heute – 150 Jahre später – sind die Fabriken fast menschenleer, die Produktion steuert der Kollege „Roboter“.
Dazwischen liegen mehrere „Revolutionen“, die die Arbeitswelt jedes Mal umwälzen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts halten „Fordismus“ und „Taylorismus“ – benannt nach Henry Ford und Frederick Winslow Taylor – in den Betrieben Einzug. Die Fertigungsvorgänge werden in einzelne Schritte zerlegt und am Fließband abgearbeitet. Die Produktivität steigt, Arbeitsverdichtung und Tempo der Arbeit auch. In den 1920er Jahren und während des Zweiten Weltkrieges wird diese Art der Produktion insbesondere in der Rüstungsproduktion forciert.
Die dritte Revolution der Arbeitswelt wird durch das Vordringen der elektronischen Datenverarbeitung in den 1970er Jahren ausgelöst. Seit der Jahrtausendwende beschleunigt sich dieser Prozess: Die Arbeitsprozesse können dank Datenvernetzung sowohl zentral als auch dezentral organisiert werden, Kommunikation und Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg wird zum Alltag.
Begleitet wurde und wird der Wandel der Arbeit von tiefgreifenden Veränderungen der Wirtschaftsstruktur, der Arbeitsmarktbeziehungen und der Lebenswirklichkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Davon waren und sind die Gewerkschaften in zweifacher Weise betroffen: Zum einen verändern sich immer wieder aufs Neue ihre Handlungsbedingungen, zum anderen müssen sie organisatorische und politische Antworten finden, um die Veränderungen im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu gestalten.
Knud Andresen, Ursula Bitzegeio u. Jürgen Mittag (Hrsg.), „Nach dem Strukturbruch?“ Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er Jahren, Bonn 2011
Knud Andresen, Michaela Kuhnhenne, Jürgen Mittag u. Johannes Platz (Hrsg.), Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bonn 2015
Reiner Hoffmann u. Claudia Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen, Frankfurt/New York 2015
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Arbeiten am Limit. Themenschwerpunkt Arbeitsintensität, Berlin, Dezember 2019
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Mehr als Homeoffice – mobile Arbeit in Deutschland, Berlin, Dezember 2020
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Unter erschwerten Bedingungen. Corona und die Arbeitswelt. Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit 2021, Berlin, November 2021
Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (Hrsg.), Matrix der Arbeit. Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit, 7 Bände, Bonn 2013
Janusch, Holger, Tom Kehrbaum u. Daniel Lorberg, Homeoffice. Arbeit und Raum seit Corona, Baden-Baden 2023
Maschke, Manuela, Nils Werner u. Stefan Schaumburg, Digitalisierung – wir regeln das jetzt. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen 4.0. Arbeitswelt im Wandel, Frankfurt am Main 2019
Meissner, Frank u. Johannes Jakob, Johannes (Hrsg.: DGB Bundesvorstand Abteilung Arbeitsmarktpolitik), Prekäre Beschäftigung. Herausforderung für die Gewerkschaften, Berlin, Mai 2017
Schäfers, Kathrin u. Jochen Schroth (Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Globale Politik und Entwicklung), Industrie 4.0 im Sinne der Beschäftigten. Das Projekt "Arbeit+Innovation" der IG Metall, Berlin, September 2020 (Online verfügbar)
Schmitz, Christoph u. Hans-Jürgen Urban (Hrsg.), Arbeitspolitik nach Corona. Probleme – Konflikte – Perspektiven. Frankfurt am Main 2022
Schröder, Lothar u. Hans-Jürgen Urban (Hrsg.), Digitale Arbeitswelt, Trends und Anforderungen, Frankfurt am Main 2016
Ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bezirk NRW-Süd (Hrsg.), Argumente statt Parolen. Wir hinterfragen die kruden Positionen der AfD, Berlin 2017
Ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.), Gute Arbeit und Digitalisierung, Berlin, Januar 2016