Quelle: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow
4 Tage in der Woche sind genug?: Neue Debatte um die Arbeitszeit
Die Arbeitszeitfrage gewinnt wieder an Aktualität, und zwar schon deutlich vor der Corona-Krise.
Flexible Arbeitszeitmodelle auf dem Vormarsch
Auf der einen Seite sind es die Arbeitgeberverbände, die mehr Flexibilität bei der Regelung der Arbeitszeit fordern. Ingo Kramer, der Präsident der BDA, spricht sich im Herbst/Winter 2015 dafür aus, das Arbeitszeitgesetz dahingehend zu ändern, dass nicht eine tägliche, sondern eine wöchentliche Höchstarbeitszeit festgelegt wird, um mehr Spielräume für die Unternehmen zu schaffen. Damit solle aber keine Verlängerung der Wochenarbeitszeit verbunden werden, sondern nur eine individuelle Aufteilung der tariflichen Arbeitszeit auf die einzelnen Werktage ermöglicht werden. Auf der anderen Seite stehen die Gewerkschaften. Sie lehnen eine Gesetzesänderung ab, können sich aber durchaus flexible Regelungen, z.B. Teil-, Gleit- und Vertrauensarbeitszeitmodelle sowie Arbeitszeitkonten auf Wochen-, Monats- oder Jahresbasis, vorstellen. Damit sollen den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen auch mehr Möglichkeiten eröffnet werden, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen mit der Erwerbsarbeit zu vereinbaren. So verlangt der DGB in einer Stellungnahme der Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik vom Oktober 2016, die Arbeitszeit als „gleichstellungspolitische Herausforderung“ zu betrachten. Kurz: Die Gewerkschaften, z.B. die IG Metall, sprechen sich 2019 für Arbeitszeiten aus, „die zum Leben passen“.
Als Beispiel für Flexibilität gilt etwa die Arbeitszeitregelung, die Microsoft Deutschland bereits 2014 einführt. Bei einer Zwischenbilanz aus dem Jahre 2015 wird betont, dass nach der Abschaffung der Anwesenheitspflicht im Büro inzwischen nur noch 20 bis 30 % der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen pro Arbeitstag in der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München erscheinen. In einem neuen Domizil im Norden Münchens wird es dann nicht mehr für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin einen eigenen Schreibtisch geben. Vielmehr suchen sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Co-Working-Space einen freien Arbeitsplatz, und wenn sie keinen finden, dann nutzen sie den Loungebereich. Ähnlich sieht die Situation bei Siemens aus: Hier wird den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen 2022 freigestellt, zwei bis drei Tage pro Woche zu Hause zu arbeiten. Für die Unternehmen bringt das Kostenersparnis – vom Büroraum über das ÖPNV-Jobticket bis zum Tiefgaragenstellplatz. Und für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wächst das Ausmaß der Zeitsouveränität beim Einsatz ihrer Arbeitskraft.
Zudem gelingt der IG Metall 2023 die Angleichung der Wochenarbeitszeit zwischen alten und neuen Bundesländern bei Siemens Energy: In drei Stufen wird die Arbeitszeit in den neuen Bundesländern ab Oktober 2023 bis Oktober 2025 von 38 auf 35 Stunden pro Woche gesenkt.
Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene sind flexible Arbeitszeitmodelle auf dem Vormarsch. Außerdem verschwimmt in einer ganzen Reihe von Berufen die Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit; das gilt insbesondere für alle Bereiche vornehmlich geistiger Tätigkeit sowie für die neuen Berufe der digitalen Welt, bei denen Arbeitsort und Arbeitszeit vom Auftragnehmer bzw. von der Auftragnehmerin frei gewählt werden können. Durch die Erfassung der individuellen Arbeitszeit soll der Arbeitsschutz gesichert sein.
Vier Tage sind genug?
Außerdem wird die Idee der Viertagewoche diskutiert. Den Weg dazu geebnet haben gewiss die guten Erfahrungen, die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen einerseits und Arbeitgeber andererseits während der Corona-Krise mit dem Home Office gemacht haben. Das bedeutet nicht nur einen Beitrag zu flexibleren Arbeitszeiten, sondern auch eine Entlastung des Verkehrswesens. Der Wunsch nach Work-Life-Balance ist in aller Munde.
Am 1. Mai 2023 forderte Jörg Hofmann, der IG Metall-Vorsitzende, die Einführung der Vier-Tage-Woche in der Industrie, und zwar zunächst für die Bereiche, in denen kein Home-Office möglich ist. Der Sprung von der 35-Stunden- zur Vier-Tage-Woche sei nicht sehr groß. Dafür wachsen Produktivität und Arbeitszufriedenheit. Eine Verschärfung des Fachkräftemangels sei nicht zu erwarten; vielmehr würden sich mehr Frauen zur Annahme von Vollzeitstellen entschließen, weil sie Familien-, Care- und Erwerbsarbeit besser miteinander verbinden könnten. Unterstützung findet Hofmann bei Saskia Esken, der Co-Vorsitzenden der SPD. Sie geht davon aus, mit einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich ließen sich gute Ergebnisse für die Wirtschaft wie für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen erzielen. Der Hauptgeschäftsführer der BDA, Steffen Kampeter, kontert: Eine kürzere Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich sei nicht tragbar. Allerdings könne man bei gleichbleibender Stundenzahl – er geht von 39 Stunden aus – die Arbeit auf vier Tage konzentrieren; eine entsprechende Änderung des Arbeitszeitgesetzes sei doch denkbar.
Der Gewerkschaftstag der IG Metall, auf dem im Oktober 2023 Christiane Benner zur Ersten Vorsitzenden gewählt wird, fordert konkret die Einführung der 32-Stunden-Woche. In den Tarifverhandlungen für die Nordwestdeutsche Stahl- und Eisenindustrie erreicht die IG Metall im Dezember 2023, dass außer Lohnerhöhungen ein Einstieg in die 32-Stunden-Woche für Schichtarbeiter und Schichtarbeiterinnen, die über 60 Jahre alt sind, vereinbart wird. Und die GDL versucht im Dezember 2023 mit mehreren Warnstreiks die Deutsche Bahn zu Tarifverhandlungen über die Verkürzung der Arbeitszeit bei Schichtarbeiter und Schichtarbeiterinnen auf 35 Stunden pro Woche zu bringen. Bei kleineren Konkurrenzunternehmen der Deutschen Bahn, z.B. Netinera, erreicht sie Mitte Dezember 2023 die schrittweise Verkürzung der Wochenarbeitszeit für Schichtarbeit auf 35 Stunden zum 1. Januar 2028. Und auch bei der Deutschen Bahn kommt Anfang Januar 2024 Bewegung in die Tarifauseinandersetzung: Die Bahn unterbreitet ein neues Verhandlungsangebot, mit dem das bestehende Wahlmodell erweitert werden könnte: Bisher können sich Bahnangestellte entscheiden, ob sie mehr Geld, mehr Urlaub oder weniger Wochenarbeitstage haben wollen. Die Bahn bietet an, dass im Rahmen dieser Vereinbarung die Wochenarbeitszeit weiter gesenkt werden könne – ohne Lohnausgleich.
Nicht übersehen sei freilich, dass, wie das Institut DGB-Index Gute Arbeit im Dezember 2019 feststellt, die Arbeitsintensität wächst – ein Trend, der durch eine Verkürzung der Arbeitszeit wohl nicht aufgehalten wird.
Lebensarbeitszeit und Renteneintrittsalter
Auch die Lebensarbeitszeit wird kontrovers diskutiert. So schlägt Detlef Wetzel, der Chef der IG Metall, bereits im September 2014 vor, die Lebensarbeitszeit nicht durch ein festes Renteneintrittsalter festzulegen. Vielmehr sollen die individuellen Voraussetzungen berücksichtigt werden, was zu einer unterschiedlichen Länge der Lebensarbeitszeit, je nach den Gegebenheiten, führen könne. Die von einzelnen Politikern, vor allem der CDU/CSU und der FDP, immer wieder einmal angeregte Erhöhung des Renteneintrittsalters von 67 auf 69 Jahre wird von den Gewerkschaften in den folgenden Jahren stets einmütig zurückgewiesen.
Anderson, K.M., Social Policy in the European Union, London 2015
Arcais, Andrea (Hrsg.: Deutscher Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen), Gewerkschaften gestalten die Zukunft. Sozial. Ökologisch. Fair. Berichte, Meinungen, Reportagen, Düsseldorf, März 2020
Berger, Stefan, Wolfgang Jäger u. Ulf Teichmann (Hrsg.), Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022,
Beule, Peter (Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung), Smart Work!? Mitbestimmung im digitalen Zeitalter, Bonn 2020 (Online verfügbar)
Biegner, Kathrin (Hrsg.: Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Nordrhein-Westfalen, Argumente gegen Rechtspopulisten. AfD im Fokus, 2. Aufl., Düsseldorf, September 2016 (Online verfügbar)
Bispinck, Reinhard (Hrsg.: WSI, Tarifarchiv), 70 Jahre Tarifvertragsgesetz. Stationen der Tarifpolitik von 1949 bis 2019, Düsseldorf, April 2019 (Online verfügbar)
Böse, Katrina, Ludger Pries u. Stephanie Heske (Hrsg. Hans-Böckler-Stiftung), Der Umgang von Gewerkschaften mit Diversität am Beispiel von Alter, Migration und Geschlecht. Gestaltungsspielräume und Möglichkeiten der Einflussnahme – eine Literaturstudie, Düsseldorf, Mai 2017 (Online verfügbar)
Bose, Sophie (Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, Globale und Europäische Politik), Gewerkschaften und Rechtspopulismus in Europa. Länderstudie Deutschland, Bonn, Januar 2023 (Online verfügbar)
Bsirske, Frank, Klaus Busch und Olivier Höbel (Hrsg.), Gewerkschaften in der Eurokrise. Nationaler Anpassungsdruck und europäische Strategien, Hamburg 2016
Däubler, Wolfgang u. Michael Kittner, Michael, Geschichte der Betriebsverfassung, Frankfurt am Main 2020
Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik (Hrsg.), Höchste Zeit für Frauen. Arbeitszeit als gleichstellungspolitische Herausforderung, Berlin, Oktober 2016
Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik (Hrsg.), Keine Lust auf Nebenjobs im Alter?! Rente muss zum Leben reichen - auch für Frauen, Berlin, Dezember 2016
Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik (Hrsg.), Geschlechterperspektive im Arbeitsschutz. Auch Frauen wirksam schützen, Berlin, Juli 2016
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand (Hrsg.), Wider die Normalisierung! Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst und privatisierten Dienstleistungssektor. Erfahrungsberichte und Handlungsansätze zur Prävention, Berlin 2018 (Online verfügbar)
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Der Strukturwandel in NRW braucht Leitplanken. 11 Forderungen der Gewerkschaften für einen erfolgreichen Strukturwandel, Gelsenkirchen, 5. März 2020 (Online verfügbar)
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand, Stellungnahme zum Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus in der Bundesrepublik: Lagebewertung und notwendige Maßnahmen, Berlin 17.08.2020 (Online verfügbar)
Dörre, Klaus u. Hans-Jürgen Urban (Hrsg.), Kapitalismuskritik auf der Höhe der Zeit, Hamburg 2016
Drescher, Markus (Hrsg.: Deutscher Gewerkschaftsbund, Politische Gefechte an der Lohnuntergrenze. Mindestlohn, Frankfurt, M. 2020
Dribbusch, Heiner u. Peter Birke (Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse), Gewerkschaften in Deutschland. Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs, Berlin, April 2019 (Online verfügbar)
Dribbusch, Heiner, Streik. Arbeitskämpfe und Streikende in Deutschland seit 2000: Daten, Ereignisse, Analysen, Hamburg 2023
Fahimi, Yasmin u. Reiner Hoffmann, Reiner (Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, Globale und Europäische Politik), Für ein soziales Europa und eine faire Globalisierung. Leitprinzipien für die internationale Arbeit der deutschen Gewerkschaften, Berlin 2023
Franzen, Martin, Stärkung der Tarifautonomie durch Anreize zum Verbandeintritt, Frankfurt/M. 2018
Giebler, Heiko u. Sven Regel, Wer wählt rechtpopulistisch? Geografische und individuelle Erklärungsfaktoren bei sieben Landtagswahlen, WISO-DISKURS 16/2017 (Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung)
Goeke, Simon, „Wir sind alle Fremdarbeiter!“ Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre, Paderborn 2020
Gündüz, Sonja (Hrsg.: DGB Bildungswerk Bund), Arbeiten und Wirtschaften in den Grenzen des Wachstums. Die Rolle der Gewerkschaften in einer ökologischen und sozialen Transformation, Düsseldorf 2017 (Online verfügbar)
Haag, Hanna u. Raj Kollmorgen (Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, Demokratie braucht Demokratinnen. Barrieren der politischen Kultur für Frauenkarrieren in Politik und Gewerkschaften – und Ansätze für ihre Veränderung, Berlin 2020 (Online verfügbar)
Hassel, Anke u. Wolfgang Schroeder (Hrsg.: WSI), Gewerkschaften 2030. Rekrutierungsdefizite, Repräsentationslücken und neue Strategien der Mitgliederpolitik, Düsseldorf, November 2018 (Online verfügbar)
Hensche, Detlef, Schwarz-rotes Streikverbot, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2014, S. 34-38
Hoffmann, Reiner u. Marc Meinardus (Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Globale und europäische Politik), Gewerkschaften und Rechtspopulismus in Europa, Bonn 2023
Hofmann, Jörg u. Christiane Benner (Hrsg.), Geschichte der IG Metall. Zur Entwicklung von Autonomie und Gestaltungskraft, Frankfurt/M. 2019
Hofmann, Jörg, Stefan Schaumburg u. Tanja Smolensk (Hrsg.), Miteinander für morgen. Für Arbeitszeiten, die zum Leben passen, Bielefeld 2019 (Online verfügbar)
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Arbeiten am Limit. Themenschwerpunkt Arbeitsintensität, Berlin, Dezember 2019
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Mehr als Homeoffice – mobile Arbeit in Deutschland, Berlin, Dezember 2020
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.), Unter erschwerten Bedingungen. Corona und die Arbeitswelt. Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit 2021, Berlin, November 2021
Janusch, Holger, Tom Kehrbaum u. Daniel Lorberg, Homeoffice. Arbeit und Raum seit Corona, Baden-Baden 2023
Kaelble, Hartmut u. Günther Schmidt (Hrsg.), Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat, Berlin 2004
Keller, Berndt, Aktuelle Forderungen nach Einschränkung des Streikrechts. Eine Entgegnung in empirischer Perspektive, WISO-DIREKT 15/2016 (Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung)
Martin, Andrew, George Ross u.a. (Hrsg.), The brave new world of European labor. European trade unions at the millennium, New York u. Oxford 1999
Maschke, Manuela, Nils Werner u. Stefan Schaumburg, Digitalisierung – wir regeln das jetzt. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen 4.0. Arbeitswelt im Wandel, Frankfurt am Main 2019
Meissner, Frank u. Johannes Jakob, Johannes (Hrsg.: DGB Bundesvorstand Abteilung Arbeitsmarktpolitik), Prekäre Beschäftigung. Herausforderung für die Gewerkschaften, Berlin, Mai 2017
Müller-Jentsch, Walther, Tarifautonomie. Über die Ordnung des Arbeitsmarktes durch Tarifverträge, Wiesbaden 2018
Öztürk, Nihat (Hrsg.), Etappen, Konflikte und Anerkennungskämpfe der Migration, Berlin, Juli 2022
Patuzzi, Mario (Hrsg.: Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit), Für eine moderne und attraktive Berufliche Bildung. Kernforderungen des DGB und der Gewerkschaften zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, Berlin, September 2018 (Online verfügbar)
Rohde, Torsten (Hrsg.: Gewerkschaft der Polizei. JUNGE GRUPPE), Die Zukunft fest im Blick. Gemeinsam erfolgreich seit über 50 Jahren, Berlin 2017 (Online verfügbar)
Schäfers, Kathrin u. Jochen Schroth (Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Globale Politik und Entwicklung), Industrie 4.0 im Sinne der Beschäftigten. Das Projekt "Arbeit+Innovation" der IG Metall, Berlin, September 2020 (Online verfügbar)
Schmitz, Christoph u. Hans-Jürgen Urban (Hrsg.), Arbeitspolitik nach Corona. Probleme – Konflikte – Perspektiven. Frankfurt am Main 2022
Schmitz, Kurt Thomas, Die IG Metall nach dem Boom. Herausforderungen und strategische Reaktionen, Bonn 2020
Schröder, Lothar u. Hans-Jürgen Urban (Hrsg.), Digitale Arbeitswelt, Trends und Anforderungen, Frankfurt am Main 2016
Schulten, Thorsten, Heiner Dribbusch u. Gerhard Bäcker (Hrsg.), Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik: strategische Herausforderungen im 21. Jahrhundert, Hamburg 2017
Schulze, Michaela, Die IG Metall und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Opladen u.a. 2018
Simon, Hendrik u. Lorenza Monaco (Hrsg.: FES Trade Union Competence Centre for Sub-Saharan Africa), Die wichtige Rolle der Gewerkschaften bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes. Empfehlungen basierend auf einer Studie zur Automobilindustrie in Südafrika, Ghana, Kenia und Deutschland, Johannesburg 2023 (Online verfügbar)
Stöss, Richard. Gewerkschaften und Rechtsextremismus in Europa, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2017 (Online verfügbar)
Stöss, Richard und Bodo Zeuner, Gewerkschaften und Rechtsextremismus. Abschlussbericht, Berlin 2017
Syben, Gerd u. Angelika Zahrnt, Arbeitszeit – Zeit für alte Ideen und neue Regelungen?, Frankfurt/M. 2018
Tschirbs, Rudolf, Werner Milert u. Barbara Eggenkämper (Hrsg.), Für ein Europa der Arbeitnehmer. Die Europäische Mitbestimmung bei der Allianz (1978-2018), München 2021
Ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bezirk NRW-Süd (Hrsg.), Argumente statt Parolen. Wir hinterfragen die kruden Positionen der AfD, Berlin 2017 (Online verfügbar)
Ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.), Gute Arbeit und Digitalisierung, Berlin, Januar 2016
Waddington, Jeremy u. Reiner Hoffmann (Hrsg.), Zwischen Kontinuität und Wandel. Gewerkschaftliche Herausforderung in Europa, Münster 2001
Zimmer, Reingard, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Handlungsoptionen für Mitbestimmungsakteure und Gewerkschaften, Frankfurt/M. 2023
Zimmermann, Susan, Immer mittendrin. Gewerkschafterinnen und linke Aktivistinnen zwischen Arbeiterbewegung und Frauenbewegung, Berlin u. Boston 2021