Quelle: AdsD
Streik im Öffentlichen Dienst 1974: Kampf gegen die Lohnleitlinien der Regierung
Im November 1973 fordern die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) und die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) 15 Prozent mehr Lohn und Gehalt, mindestens 185 DM und ein Urlaubsgeld von 300 DM, die Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG) 14 Prozent und ein Urlaubsgeld von 400 DM. Die Verhandlungen mit den Arbeitgebern gestalten sich schwierig.
Für die Gewerkschaften geht es darum, einen Ausgleich für die Preissteigerungen zu erreichen und den Öffentlichen Dienst an der Einkommensentwicklung in der Privatwirtschaft teilnehmen zu lassen. Nicht minder wichtig ist ihnen, die Orientierungsdaten zur Lohnentwicklung, die die Regierung veröffentlicht und die Bundeskanzler Willy Brandt bekräftigt hat, zurückzuweisen, da sie nach Ansicht der Gewerkschaften einen Eingriff in die Tarifautonomie bedeuten. Die Arbeitgeber betonen hingegen – nicht zuletzt wegen der Ölpreis-Krise – die Anzeichen einer konjunkturellen Abschwächung: Für sie ist Sparen angesagt.
Die Arbeitgeber bieten schließlich im Januar 1974 eine Einkommenserhöhung von 9,5 Prozent und einen Mindestbetrag von 130 DM an. Die Gewerkschaften rufen daraufhin zum Streik auf. Mehr als 200.000 Arbeitnehmer treten am 10. Februar 1974 in den Ausstand: Busse und Bahnen bleiben in den Depots, viele Ämter schließen, und der Müll wird nicht abgeholt. Nach drei Tagen Streik folgt am 13. Februar 1974 die Einigung: Die Tarifparteien vereinbaren eine Lohn- und Gehaltserhöhung von 11 Prozent, mindestens jedoch 170 DM.
Hat ÖTV-Chef Heinz Kluncker mit diesem Streik wirklich direkt zum Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzlers beigetragen? In der Tat hat sich Brandt zu Beginn des Tarifkonflikts festgelegt: Er weist eine zweistellige Einkommenserhöhung ausdrücklich zurück. Daher wird der Erfolg der Gewerkschaften von vielen als eine Niederlage des Bundeskanzlers gewertet. Dennoch: Der Erfolg der ÖTV ist gewiss nicht ausschlaggebend, aber er trägt wohl doch zu Brandts Amtsmüdigkeit bei, die schließlich im Mai 1974 zu seinem Rücktritt führt.
Armingeon, Klaus, Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften 1950-1985, Frankfurt-New York 1988
Beier, Gerhard, Willi Richter – Ein Leben für die soziale Neuordnung, Köln 1978
Bergmann, Joachim (Hrsg.), Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften, Frankfurt 1979
Bergmann, Joachim/Otto Jacobi/Walther Müller‑Jentsch, Gewerkschaften in der Bundesrepublik, 2 Bde.,2. Aufl., Frankfurt 1976-77
Billerbeck, Ulrich/Christoph Deutschmann/Rainer Erd/Rudi Schmiede/Edwin Schudlich, Neuorientierung der Tarifpolitik? Veränderungen im Verhältnis von Lohn- und Manteltarifpolitik in den siebziger Jahren, Frankfurt/New York 1982
Blüm, Norbert, Gewerkschaften zwischen Allmacht und Ohnmacht. Ihre Rolle in der pluralistischen Gesellschaft, Stuttgart 1979
Brandt, Gerhard u. a., Anpassung an die Krise: Gewerkschaften in den siebziger Jahren, Frankfurt-New York 1982
Brandt, Willy/Leonard Woodcock (Hrsg.), Festschrift für Eugen Loderer zum 60. Geburtstag, Köln 1980
Bremes, Hans-Erich/Maria Schumacher (Hrsg.), Mit der Vergangenheit in die Zukunft. Felder gewerkschaftlicher Politik seit 1945, Münster 1989
Brenner, Otto, Was bedeutet Reform des DGB?, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 4, April 1971, S. 209-212
Deppe, Frank, Autonomie und Integration. Materialien zur Gewerkschaftsanalyse, Marburg 1979
DGB-Bundesvorstand (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Mitgestalten, Mitbestimmen, Mitverantworten. 50 Jahre DGB, Düsseldorf 1999
DGB-Bundesvorstand (Hrsg.), Für ein besseres Betriebsverfassungsgesetz. Eine vergleichende Darstellung zum Regierungsentwurf, Düsseldorf o. J. (1971)
DGB-Bundesvorstand (Hrsg.), Für ein besseres Personalvertretungsgesetz. Vergleichende Darstellung des DGB zum Regierungsentwurf zur Änderung des Personalvertretungsgesetzes, Düsseldorf o. J. (ca. 1972/73)
DGB-Bundesvorstand (Hrsg.), Geschäftsberichte der 1960/70er Jahre, Düsseldorf o. J.
DGB-Bundesvorstand (Hrsg.), Kongressprotokolle der 1960/70er Jahre, Düsseldorf o.J.
Gewerkschaft ÖTV (Hrsg.), Modernisierung im öffentlichen Dienst. Einheitliches Personalrecht 3, Stuttgart 1976
Gewerkschaftsstaat oder Unternehmerstaat (= Sonderheft der WSI-Mitteilungen August 1976)
Gorz, André, Abschied vom Proletariat. Jenseits des Sozialismus, Frankfurt/M. 1980
Gorz, André, Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft, Berlin 1989
Grundsatzprogramm der DAG, in: Protokoll des 10. DAG-Gewerkschaftstages 1971, Hamburg o. J., S. 473 ff.
Hemmer, Hans-Otto u. Kurt Thomas Schmitz (Hrsg.), Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis heute, Köln 1990
IG Metall (Hrsg.), Protokoll des 6. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 17. - 22. Oktober 1960, Frankfurt/M. o. J., S. 398
Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.), Kampf um soziale Gerechtigkeit, Mitbestimmung, Demokratie und Frieden. Die Geschichte der Industriegewerkschaft Metall seit 1945. Ein Bericht in Wort und Bild, Köln 1986
Kalbitz, Rainer, Tarifpolitik, Streik, Aussperrung. Die Gestaltungskraft der Gewerkschaften des DGB nach 1945, Köln 1991
Kittner, Michael (Hrsg.), Arbeits- und Sozialordnung. Ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte, 20. Aufl., Köln 1995
Klaus Mertsching (Bearb.), Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1969-1975 (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 16), Bonn 2013
Koch, Bernhard, Der Christliche Gewerkschaftsbund, Düsseldorf 1978
Koch, Ursula E., Angriff auf ein Monopol. Gewerkschaften außerhalb des DGB, Köln 1981
Leminsky, Gerhard u. Bernd Otto, Politik und Programmatik des Deutschen Gewerkschaftsbundes, 2. Aufl., Köln 1984
Loesch, Achim von, Die gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der deutschen Gewerkschaften. Entstehung, Funktionen, Probleme, Köln 1979
Meyer, Regine, Streik und Aussperrung in der Metallindustrie. Analyse der Streikbewegung in Nordwürttemberg-Nordbaden 1971, Marburg 1977
Mitbestimmung im Unternehmen. Bericht der Sachverständigenkommission zur Auswertung der bisherigen Erfahrungen bei der Mitbestimmung (Mitbestimmungskommission), Bochum, im Januar 1970 (Bundestags-Drucksache VI/334)
Remeke, Stefan, Gewerkschaften und Sozialfgesetzgebung. DGB und Arbeitnehmerschutz in der Reformphase der sozialliberalen Koalition, Essen 2005
Schäfers, Bernhard, Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1981
Schellhoss, Hartmut, Apathie und Legitimität. Das Problem der neuen Gewerkschaft, München 1967
Schmidt, Eberhard, Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften, Frankfurt am Main 1971
Schmidt, Eberhard, Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften, Frankfurt 1971
Schneider, Michael, Demokratie in Gefahr? Der Konflikt um die Notstandsgesetze: Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest (1958-1968), Bonn 1986
Schröder, Gerhard, Sicherheit heute. Sind unsere Sicherheitseinrichtungen geeignet, auch schwere Belastungsproben auszuhalten? (= Sonderdruck des Bulletins des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, November 1958)
Schuon, Karl Theodor Schuon, Ökonomische und soziale Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1981, in: Lern- und Arbeitsbuch deutsche Arbeiterbewegung, Bd. 2 ???
Schürholz, Franz, Die deutschen Gewerkschaften seit 1945. Praktische Arbeit und Reformbedürfnisse, Düsseldorf 1955
Schuster, Dieter, Der Deutsche Gewerkschaftsbund, Düsseldorf 1977
Schuster, Dieter, Die deutschen Gewerkschaften seit 1945, 2. Aufl., Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1974
Sozialistisches Gesellschaftssystem, sozialistische Demokratie und Gewerkschaften, Teil 1, Berlin (Ost) 1970
SPD (Hrsg.), Protokoll der Verhandlungen und Anträge vom Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Köln, 26. bis 30. Mai 1962, Bonn o. J., S. 582 f.
Streeck, Wolfgang, Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie, Königstein 1981
Vetter, Heinz Oskar Gewerkschaftspolitische Bilanz des Jahres 1971, in: Die Quelle 12, 1971, S. 481-483
Vetter, Heinz Oskar, Humanisierung der Arbeit als gesellschaftspolitische und gewerkschaftliche Aufgabe. Protokoll der DGB-Konferenz vom 16./17.5.1974 in München, Frankfurt/M. u. Köln 1974
Wilke, Manfred, Die Funktionäre. Apparat und Demokratie im Deutschen Gewerkschaftsbund, München 1979
Zoll, Rainer, Der Doppelcharakter der Gewerkschaften. Zur Aktualität der Marxschen Gewerkschaftstheorie, Frankfurt 1976
Führer, Karl Christian, Gewerkschaftsmacht und ihre Grenzen. Die ÖTV und ihr Vorsitzender Heinz Kluncker 1964-1982, Bielefeld 2017 (Online verfügbar)
Müller, Stefan, Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften. Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989, Bonn 2020