Quelle: Ullstein Bild Archiv Gerstenberg 983671
Trotz Notverordnungen und massiver Arbeitslosigkeit : Zurückhaltung bis zum bitteren Ende
Ein Heer von Arbeitslosen, massive Mitgliederverluste und leere Kassen: Mit Beginn der Wirtschaftskrise sind die Gewerkschaften in der Defensive. Sie tolerieren die Regierung, um Hitler zu verhindern, obwohl Brünings Sparkurs die Not der Arbeiterfamilien verschärft. Und sie geraten immer mehr zwischen alle Fronten.
Innerhalb nur weniger Monate bekommen die Gewerkschaften die Folgen der Wirtschaftskrise zu spüren. Die Mitgliederzahlen gehen stark zurück, mehr als 16 Prozent verlieren die Freien Gewerkschaften bereits im Jahr 1930. Bei den anderen Gewerkschaften, mit Ausnahme der Angestelltenverbände, sieht es nicht viel besser aus. Grund dafür ist zu allererst die hohe Arbeitslosigkeit. Aber auch Lohneinbußen, schlechtere Versicherungsleistungen und andere Rückschläge in der Sozialpolitik mindern ihre Attraktivität. Der von der Regierung Brüning verordnete Sparkurs verfehlt nicht nur sein Ziel, die Wirtschaft wieder anzukurbeln, er schadet auch dem Ansehen der Gewerkschaften.
Natürlich protestieren die Gewerkschaften gegen diese Politik, allen voran die Freien. Doch es bleibt bei eher hilflosen Stellungnahmen. Die Christlichen Gewerkschaften wollen dem Kabinett Brünings, das sie als „Wende in der deutschen Politik“ begrüßt haben, die Loyalität nicht aufkündigen. Die Freien Gewerkschaften sehen sich, wie die sozialdemokratische Reichstagsfraktion genötigt, die „stille Diktatur Brünings” zu tolerieren, um das „Umschlagen in die offene Diktatur” zu verhindern. In ihrem Rückblick auf das Jahr 1930 heißt es dazu sinngemäß: Die Bedrohung durch den Nationalsozialismus lasse die Konflikte um die Sozial- und Wirtschaftspolitik zurücktreten. Es gelte, die parlamentarische Staatsform zu erhalten und die Grundrechte zu retten, auch wenn dies Opfer verlange.
Doch mit dieser Zurückhaltung geraten die Gewerkschaften immer mehr zwischen die Fronten. Die Kommunisten nehmen diese „opportunistische“ und „sozialfaschistische“ Politik zum Anlass, den Kampf gegen die Führung des ADGB zu verschärfen. Sie unterstützen die Revolutionäre Gewerkschaftsopposition (RGO) in den Betrieben und beschließen im August 1930, eine selbstständige „revolutionäre Kampfgewerkschaft” zu gründen. Die Nationalsozialisten versuchen mit ihren Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO) ihren Einfluss zu stärken. Der Blick auf die Ergebnisse der Betriebsratswahlen 1931 erlaubt eine ungefähre Einschätzung der Kräfteverhältnisse: Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine erringen 1.560, die RGO 4.664, die Christlichen Gewerkschaften 10.956 und die Freien Gewerkschaften 115.671 Mandate.
In einzelnen Branchen ist der Anteil der „oppositionellen” Verbände bei der Betriebsratswahl besonders stark. So sinkt 1931 der Stimmenanteil des Freien Bergarbeiterverbandes im Vergleich zu 1930 von 52,5 auf 45,1 Prozent, während sich der der RGO von 19,4 auf 24,7 verbessert. Die NSBO-Listen erreichen 2,4 Prozent. Im Ruhrgebiet erhalten die Freien Gewerkschaften 36,4 Prozent, die RGO 29,0 Prozent und die Nationalsozialisten 4,1 Prozent der Stimmen.
Angesichts dieser Angriffe von links wie von rechts rücken die Richtungsgewerkschaften noch näher zusammen. Im Herbst 1931 erwägen sie sogar, eine gemeinsame Organisation zu gründen. Doch die Christlichen Metallarbeiter lehnen ab. Sie bestehen auf ihrer weltanschaulichen Eigenständigkeit. Kaum begonnen, ist diese Debatte schon wieder beendet.
Zurückhaltung bis zum bitteren Ende
In den folgenden beiden Jahren geraten die Gewerkschaften weiter in die Defensive. Die Tarifverträge werden unterlaufen und die Regierung Brüning und ihre Nachfolger tun wenig, um den Gewerkschaften entgegenzukommen, im Gegenteil: Die Notverordnungen führen zu immer neuen Lohnsenkungen. Anfang 1932 liegen die Stundenlöhne 17 Prozent unter dem Niveau des Jahres 1930, die realen Wochenlöhne sind um 15 bis 20 Prozent niedriger als 1929.
Auch die Forderung der Freien Gewerkschaften, durch eine Verkürzung der Arbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche die Arbeit gerechter zu verteilen, läuft ins Leere. Allerdings sind selbst die Befürworter nicht wirklich davon überzeugt, dass ihre Einführung noch zur Entspannung des Arbeitsmarktes beitragen kann, da die Arbeitszeit angesichts der Krise ohnehin schon auf 41,5 Stunden pro Woche gesunken ist.
Ein ähnliches Schicksal erleidet das Wirtschaftsprogramm, das die Freien Gewerkschaften um die Jahreswende 1931/1932 vorlegen. Darin wird vorgeschlagen, öffentliche Arbeiten mit einem Volumen von zwei Milliarden Reichsmark zu finanzieren und dadurch – gewissermaßen als Initialzündung – eine Million Arbeitslose für ein Jahr wieder in den Produktionsprozess einzugliedern. Gleichzeitig soll die Wirtschaft umgebaut werden.
Wie dies aussehen soll, veröffentlichen die Freien Gewerkschaften im Juli 1932 in den „Richtlinien zum Umbau der Wirtschaft”. Darin fordern sie unter anderem: Die „Schlüsselindustrien sind der Willkürherrschaft der Privatmonopole zu entziehen und in Gemeinbesitz zu überführen. Die Bodenschätze und die lebenswichtigen Rohstoffindustrien, ferner die gesamte Energiewirtschaft sowie der gesamte Verkehrsapparat, die die Grundlagen des modernen Wirtschaftslebens bilden, müssen von der Gesellschaft zum Nutzen der Allgemeinheit planmäßig bewirtschaftet werden.“
Richtlinien des ADGB und des AfA-Bundes zum Umbau der Wirtschaft vom 21. Juni 1932 (pdf)
Diese radikalen Forderungen finden bei der Masse der Mitglieder kaum Gehör. Und sie können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Freien und alle anderen Gewerkschaften sich weiter genötigt sehen, die Politik des Reichspräsidenten und seiner Kanzler zu tolerieren.
Bis es zu spät ist.
Abelshauser, Werner (Hrsg.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts‑ und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft, Stuttgart 1987
Belebung der Wirtschaft durch Papen, in: Gewerkschafts-Zeitung, Nr. 38 vom 17.9.1932, S. 593 f.
Borchardt, Knut, Wirtschaftliche Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik, in: Hagen Schulze (Hrsg.), Weimar. Selbstpreisgabe einer Demokratie. Eine Bilanz heute, Düsseldorf 1980, S. 211 - 249
Borsdorf, Ulrich, Hans O. Hemmer u. Martin Martiny (Hrsg.), Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Historische Dokumente und Materialien, Köln u. Frankfurt/M.1977
Brauer, Theodor, Der Kampf um die Sozialpolitik als gesellschaftliche Kraft, in: Niederschrift der Verhandlungen des 13. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Düsseldorf, 18. - 20. September 1932, Berlin o. J., S. 368 - 393
Clemenz, Manfred, Gesellschaftliche Ursprüge des Faschismus, Frankfurt/M. 1972
Croner, Fritz, Kurs auf Sozialismus!, in: Marxistische Tribüne für Politik und Wirtschaft Nr. 7 vom 1.4.1932, S. 201 – 204
Das Jahr 1930, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 1 vom 3.1.1931, S. 1 - 4, hier S. 3.
Das Wahlergebnis, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 46 vom 12.11.1932, S. 721 - 723
Deppe, Frank u. Witich Rossmann, Kommunistische Gewerkschaftspolitik in der Weimarer Republik, in: Erich Matthias u. Klaus Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 1984, S. 209 - 231
Deppe, Frank u. Witich Rossmann, Wirtschaftskrise, Faschismus, Gewerkschaften. Dokumente zur Gewerkschaftspolitik 1929-1933, 2. Aufl., Köln 1983
Deutscher Metallarbeiter-Verband (Hrsg.), Der Deutsche Metallarbeiter-Verband im Jahre 1931. Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder, Berlin 1932
Die Gewerkschaften und die Notverordnung, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 38 vom 17.9.1932, S. 595.
Die neuen Steuern und der neue Kurs, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 17 vom 26.4.1930, S. 26l f.
Dirks, Walter, Katholizismus und Nationalsozialismus, in: Die Arbeit Nr. 3, März 1931, S. 201 - 209
Erklärung der Gewerkschaften zur Notverordnung, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 26 vom 25.6.1932, S. 401.
Heupel, Eberhard, Reformismus und Krise. Zur Theorie und Praxis von SPD, ADGB und AfA‑Bund in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932/33, Frankfurt-New York 1981
Heyde, Ludwig (Hrsg.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, 2 Bde., Berlin 1931/32
Hoffmann, Walther G., Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin, Heidelberg, New York 1965
Kaiser, Jakob, Der volkspolitische und nationale Wille der christlichen Gewerkschaften. Vortrag, gehalten auf dem 13. Kongreß der christlichen Gewerkschaften Deutschlands in Düsseldorf am 19. September 1932, Berlin 1932
Kollwitz, Käthe, Aus meinem Leben, hrsg. von H. Kollwitz, München 1957
Kosthorst, Erich, Jakob Kaiser, Bd. 1: Der Arbeiterführer, hrsg. von Werner Conze u. Erich Kosthorst u. Elfriede Nebgen, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1967
Kuczynski, Jürgen, Darstellung der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1917/18 bis 1932/33 (= Geschichte der Lage der Arbeier unter dem Kapitalismus, Teil I: Die Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis zur Gegenwart, Bd. 5), Berlin (DDR) 1966
Leipart, Theodor (Hrsg. Im Auftrag des ADGB), Die 40-Stunden-Woche. Untersuchungen über Arbeitsmarkt, Arbeitsertrag und Arbeitszeit, Berlin 1931
Leipart, Theodor, An die deutsche Arbeiterschaft, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 53 vom 31.12.1932, S. 833
Leipart, Theodor, Gewerkschaften und Wirtschaftskrise, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 48 vom 29.11.1930, S. 756 - 759
Leithäuser, Joachim G., Wilhelm Leuschner. Ein Leben für die Republik, Köln 1962
Luthardt, Wolfgang (Hrsg.), Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik. Materialien zur gesellschaftlichen Entwicklung 1927-1933, 2 Bde., Frankfurt 1978
Markovits, Andrei S., The politics of the West German trade unions. Strategies of class and interest representation in growth and crisis, Cambridge, London u. a. 1986
Mayer, Tilman (Hrsg.), Jakob Kaiser. Gewerkschafter und Patriot. Eine Werkausgabe, Köln 1988
Mommsen, Hans, Dietmar Petzina u. Bernd Weisbrod (Hrsg.), Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1974; unveränd. Nachdr. Kronberg-Düsseldorf 1977
Müller, Werner, Lohnkampf, Massenstreik, Sowjetmacht. Ziele und Grenzen der “Revolutionären Gewerkschafts‑Opposition” (RGO) in Deutschland 1928 bis 1933, Köln 1988
Nach der Reichsexekution gegen Preußen, in: Gewerkschafts-Zeitung, Nr. 31 vom 30.7.1932 S. 484 f.
Naphtali, Fritz, Neuer Angelpunkt der Konjunkturpolitik oder Fehlleitung von Energien?, in: Die Arbeit Nr. 7, Juli 1931, S. 485 - 497
Petzina, Dietmar, Werner Abelshauser u. Anselm Faust., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches 1914-1945, München 1978
Plener, Ulla, Theodor Leipart (1867-1947). Persönlichkeit, Handlungsmotive, Wirken, Bilanz – Ein Lebensbild mit Dokumenten, 1. Halbband: Biographie, Berlin 2000
Potthoff, Heinrich, Freie Gewerkschaften 1918-1933. Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1987
Preller, Ludwig, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949; unveränd. Nachdr. Kronberg-Düsseldorf 1978
Prinz, Michael, Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NSZeit, München 1986
Ruck, Michael, Gewerkschaften, Staat, Unternehmer. Die Gewerkschaften im sozialen und politischen Kräftefeld 1914 bis 1933, Köln 1990
Schneider, Michael, Das Arbeitsbeschaffungsprogramm des ADGB. Zur gewerkschaftlichen Politik in der Endphase der Weimarer Republik, Bonn‑Bad Godesberg 1975
Schneider, Michael, Unternehmer und Demokratie. Die freien Gewerkschaften in der unternehmerischen Ideologie der Jahre 1918-1933, Bonn‑Bad Godesberg 1975
Schönhoven, Klaus, Innerorganisatorische Probleme der Gewerkschaften in der Endphase der Weimarer Republik, in: Gewerkschaften in der Krise. Anhang zum Reprint: Gewerkschafts-Zeitung,1933, Berlin u. Bonn 1983, S. [73] - [104]
Schwarz, Salomon, Handbuch der deutschen Gewerkschaftskongresse (Kongresse des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes), Berlin 1930
Sozialdemokratischer Parteitag in Leipzig 1931 vom 31. Mai bis 5. Juni im Volkshaus, Protokoll, Leipzig 1931, S.32 - 52
Suhr, Otto, Mobilisierung der Wirtschaft, in: Marxistische Tribüne Nr. 8 vom 15.4.1932, S.250 - 252
Tarnow, Fritz, Ankurbelung der Wirtschaft, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 36 vom 3.9.1932, S. 561 ff.
Timm, Helga, Die deutsche Sozialpolitik und der Bruch der großen Koalition im März 1930, Düsseldorf 1952, unveränd. Nachdr. 1982
Verband der Bergbauindustriearbeiter (Hrsg.), Jahrbuch 1930, Bochum 1931
Wende in der deutschen Politik! Rettung der staatlichen Grundlagen gesunden sozialen Lebens, in: Zentralblatt Nr. 17 vom 15.4.1930, S. 113 f.
Winkler, Heinrich August, Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933, Berlin-Bonn 1987
Woytinsky, Wladimir, Aktive Weltwirtschaftspolitik, in: Die Arbeit Nr. 6, Juni 1931, S. 413 - 440
Woytinsky, Wladimir, Das Wirtschaftsprogramm der Reichsregierung, in: Die Arbeit Nr. 10, Oktober 1932, S. 585 - 597
Zur Frage der Einheitsfront, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 26 vom 25.6.1932 S. 412 f.
Zum Artikel "Vereinigungsdebatte": Ulrich Borsdorf, Hans O. Hemmer u. Martin Martiny (Hrsg.), Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Historische Dokumente und Materialien, Köln u. Frankfurt/M.1977, S.196 ff.