Quelle: picture-alliance / akg-images | akg-images
Heutige historische Bewertung: Zum Scheitern der Weimarer Republik
Die Bedingungen, unter denen die Weimarer Republik geschaffen wird, sind denkbar schlecht: Kriegsfolgen, Niederlage, wirtschaftliche und politische Dauerkrise – all das macht es der jungen Republik schwer, bei breiten Kreisen der Bevölkerung Zustimmung und Unterstützung für das Projekt einer parlamentarischen Demokratie zu gewinnen.
Hinzu kommt eine Reihe von strukturellen Problemen: Fast unverändert werden die Eliten des kaiserlichen Obrigkeitsstaates in die Weimarer Republik übernommen. Die (großen) deutschen Parteien verstehen sich bei aller wirtschaftlichen und sozialen Interessenbindung vielfach primär als „Weltanschauungsparteien“. Außerdem entwickelt sich, begünstigt vom Wahlrecht, eine große Zahl von kleineren Parteien, die eng umgrenzte Sonderinteressen vertreten. Mangelnde Kompromissfähigkeit aufgrund ideologischer und interessenpolitischer Verhärtung der Parteien sowie die Zersplitterung des Parteiensystems verdunkeln in den Augen weiter Kreise der Bevölkerung das Bild der Demokratie.
In der politischen Kultur der Weimarer Republik zeigen sich Nachwirkungen der Erfahrungen des obrigkeitsstaatlichen Kaiserreichs. Es gibt weit verbreitete Vorurteile gegenüber den politischen Parteien. Bezeichnend ist, dass die Parteien weder als Träger noch als Mitgestalter der politischen Meinungs- und Willensbildung in der Verfassung genannt werden. Weite Kreise der Bevölkerung sehen den Staat als „neutralen“, „über den Parteien stehenden“ Sachwalter des Gemeinwohls. Demgegenüber gelten die Parteien als Ausdruck der Spaltung der Nation in verschiedene weltanschauliche, konfessionelle, wirtschaftliche und soziale Gruppen. Das ist der Nährboden, auf dem die „Dolchstoßlegende“ und die Schmähung der „Erfüllungspolitiker“ gedeihen. Sie seien unter dem Einfluss der „Novemberverbrecher“ dem „unbesiegten Frontheer” in den Rücken gefallen.
Die Ressentiments gegen „Parteienstaat“ und Parlament („Schwatzbude“) nehmen gegen Ende der Weimarer Republik stark zu. Das Aufkommen von „Bünden“ und „Bewegungen“, die gegen Parlament und Parteien zu Felde ziehen, belegen diesen „Parteienüberdruss“ mit seiner Ablehnung von „Bonzenwirtschaft“ und „faulem Kompromiss“. Diese Vorurteile münden schließlich in der Ablehnung des ganzen „Systems“, und zwar von „rechts“ und von „links“.
Dennoch: Die Weimarer Republik mit ihrem Verfassungsauftrag und dem Ausbau der Sozialgesetzgebung war auf dem Weg zum demokratischen Sozialstaat. Die Realisierung des Verfassungsanspruchs, eine demokratische und soziale Republik schaffen zu wollen, scheitert daran, dass die demokratischen Traditionen nur wenig ausgebildet sind und dass die traditionellen Führungseliten, die ihre Machtpositionen behalten durften, nicht bereit sind, sich in eine demokratische Gesellschaft einzuordnen. Die gesellschaftspolitischen Vorstellungen von Justiz- und Verwaltungsbeamten, Militär und Politikern, Industriellen und Agrariern, aber auch weiter Kreise der Wählerschaft sind vom Kaiserreich geprägt. Es sind politische Entscheidungen, die vielfach von den Vertretern der „alten“ Eliten in Verwaltung und Wirtschaft gefordert oder unterstützt werden, die zur Aushöhlung und Schwächung der Republik beitragen und schließlich zur Machtübertragung an Adolf Hitler und die NSDAP führen.
Der Weg der Weimarer Republik in die Hitler-Diktatur war kein zwangsläufiges Schicksal.
Abelshauser, Werner (Hrsg.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts‑ und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft, Stuttgart 1987
Belebung der Wirtschaft durch Papen, in: Gewerkschafts-Zeitung, Nr. 38 vom 17.9.1932, S. 593 f.
Borchardt, Knut, Wirtschaftliche Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik, in: Hagen Schulze (Hrsg.), Weimar. Selbstpreisgabe einer Demokratie. Eine Bilanz heute, Düsseldorf 1980, S. 211 - 249
Borsdorf, Ulrich, Hans O. Hemmer u. Martin Martiny (Hrsg.), Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Historische Dokumente und Materialien, Köln u. Frankfurt/M.1977
Brauer, Theodor, Der Kampf um die Sozialpolitik als gesellschaftliche Kraft, in: Niederschrift der Verhandlungen des 13. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Düsseldorf, 18. - 20. September 1932, Berlin o. J., S. 368 - 393
Clemenz, Manfred, Gesellschaftliche Ursprüge des Faschismus, Frankfurt/M. 1972
Croner, Fritz, Kurs auf Sozialismus!, in: Marxistische Tribüne für Politik und Wirtschaft Nr. 7 vom 1.4.1932, S. 201 – 204
Das Jahr 1930, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 1 vom 3.1.1931, S. 1 - 4, hier S. 3.
Das Wahlergebnis, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 46 vom 12.11.1932, S. 721 - 723
Deppe, Frank u. Witich Rossmann, Kommunistische Gewerkschaftspolitik in der Weimarer Republik, in: Erich Matthias u. Klaus Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 1984, S. 209 - 231
Deppe, Frank u. Witich Rossmann, Wirtschaftskrise, Faschismus, Gewerkschaften. Dokumente zur Gewerkschaftspolitik 1929-1933, 2. Aufl., Köln 1983
Deutscher Metallarbeiter-Verband (Hrsg.), Der Deutsche Metallarbeiter-Verband im Jahre 1931. Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder, Berlin 1932
Die Gewerkschaften und die Notverordnung, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 38 vom 17.9.1932, S. 595.
Die neuen Steuern und der neue Kurs, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 17 vom 26.4.1930, S. 26l f.
Dirks, Walter, Katholizismus und Nationalsozialismus, in: Die Arbeit Nr. 3, März 1931, S. 201 - 209
Erklärung der Gewerkschaften zur Notverordnung, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 26 vom 25.6.1932, S. 401.
Heupel, Eberhard, Reformismus und Krise. Zur Theorie und Praxis von SPD, ADGB und AfA‑Bund in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932/33, Frankfurt-New York 1981
Heyde, Ludwig (Hrsg.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, 2 Bde., Berlin 1931/32
Hoffmann, Walther G., Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin, Heidelberg, New York 1965
Kaiser, Jakob, Der volkspolitische und nationale Wille der christlichen Gewerkschaften. Vortrag, gehalten auf dem 13. Kongreß der christlichen Gewerkschaften Deutschlands in Düsseldorf am 19. September 1932, Berlin 1932
Kollwitz, Käthe, Aus meinem Leben, hrsg. von H. Kollwitz, München 1957
Kosthorst, Erich, Jakob Kaiser, Bd. 1: Der Arbeiterführer, hrsg. von Werner Conze u. Erich Kosthorst u. Elfriede Nebgen, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1967
Kuczynski, Jürgen, Darstellung der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1917/18 bis 1932/33 (= Geschichte der Lage der Arbeier unter dem Kapitalismus, Teil I: Die Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis zur Gegenwart, Bd. 5), Berlin (DDR) 1966
Leipart, Theodor (Hrsg. Im Auftrag des ADGB), Die 40-Stunden-Woche. Untersuchungen über Arbeitsmarkt, Arbeitsertrag und Arbeitszeit, Berlin 1931
Leipart, Theodor, An die deutsche Arbeiterschaft, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 53 vom 31.12.1932, S. 833
Leipart, Theodor, Gewerkschaften und Wirtschaftskrise, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 48 vom 29.11.1930, S. 756 - 759
Leithäuser, Joachim G., Wilhelm Leuschner. Ein Leben für die Republik, Köln 1962
Luthardt, Wolfgang (Hrsg.), Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik. Materialien zur gesellschaftlichen Entwicklung 1927-1933, 2 Bde., Frankfurt 1978
Markovits, Andrei S., The politics of the West German trade unions. Strategies of class and interest representation in growth and crisis, Cambridge, London u. a. 1986
Mayer, Tilman (Hrsg.), Jakob Kaiser. Gewerkschafter und Patriot. Eine Werkausgabe, Köln 1988
Mommsen, Hans, Dietmar Petzina u. Bernd Weisbrod (Hrsg.), Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1974; unveränd. Nachdr. Kronberg-Düsseldorf 1977
Müller, Werner, Lohnkampf, Massenstreik, Sowjetmacht. Ziele und Grenzen der “Revolutionären Gewerkschafts‑Opposition” (RGO) in Deutschland 1928 bis 1933, Köln 1988
Nach der Reichsexekution gegen Preußen, in: Gewerkschafts-Zeitung, Nr. 31 vom 30.7.1932 S. 484 f.
Naphtali, Fritz, Neuer Angelpunkt der Konjunkturpolitik oder Fehlleitung von Energien?, in: Die Arbeit Nr. 7, Juli 1931, S. 485 - 497
Petzina, Dietmar, Werner Abelshauser u. Anselm Faust., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches 1914-1945, München 1978
Plener, Ulla, Theodor Leipart (1867-1947). Persönlichkeit, Handlungsmotive, Wirken, Bilanz – Ein Lebensbild mit Dokumenten, 1. Halbband: Biographie, Berlin 2000
Potthoff, Heinrich, Freie Gewerkschaften 1918-1933. Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1987
Preller, Ludwig, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949; unveränd. Nachdr. Kronberg-Düsseldorf 1978
Prinz, Michael, Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NSZeit, München 1986
Ruck, Michael, Gewerkschaften, Staat, Unternehmer. Die Gewerkschaften im sozialen und politischen Kräftefeld 1914 bis 1933, Köln 1990
Schneider, Michael, Das Arbeitsbeschaffungsprogramm des ADGB. Zur gewerkschaftlichen Politik in der Endphase der Weimarer Republik, Bonn‑Bad Godesberg 1975
Schneider, Michael, Unternehmer und Demokratie. Die freien Gewerkschaften in der unternehmerischen Ideologie der Jahre 1918-1933, Bonn‑Bad Godesberg 1975
Schönhoven, Klaus, Innerorganisatorische Probleme der Gewerkschaften in der Endphase der Weimarer Republik, in: Gewerkschaften in der Krise. Anhang zum Reprint: Gewerkschafts-Zeitung,1933, Berlin u. Bonn 1983, S. [73] - [104]
Schwarz, Salomon, Handbuch der deutschen Gewerkschaftskongresse (Kongresse des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes), Berlin 1930
Sozialdemokratischer Parteitag in Leipzig 1931 vom 31. Mai bis 5. Juni im Volkshaus, Protokoll, Leipzig 1931, S.32 - 52
Suhr, Otto, Mobilisierung der Wirtschaft, in: Marxistische Tribüne Nr. 8 vom 15.4.1932, S.250 - 252
Tarnow, Fritz, Ankurbelung der Wirtschaft, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 36 vom 3.9.1932, S. 561 ff.
Timm, Helga, Die deutsche Sozialpolitik und der Bruch der großen Koalition im März 1930, Düsseldorf 1952, unveränd. Nachdr. 1982
Verband der Bergbauindustriearbeiter (Hrsg.), Jahrbuch 1930, Bochum 1931
Wende in der deutschen Politik! Rettung der staatlichen Grundlagen gesunden sozialen Lebens, in: Zentralblatt Nr. 17 vom 15.4.1930, S. 113 f.
Winkler, Heinrich August, Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933, Berlin-Bonn 1987
Woytinsky, Wladimir, Aktive Weltwirtschaftspolitik, in: Die Arbeit Nr. 6, Juni 1931, S. 413 - 440
Woytinsky, Wladimir, Das Wirtschaftsprogramm der Reichsregierung, in: Die Arbeit Nr. 10, Oktober 1932, S. 585 - 597
Zur Frage der Einheitsfront, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 26 vom 25.6.1932 S. 412 f.
Zum Artikel "Vereinigungsdebatte": Ulrich Borsdorf, Hans O. Hemmer u. Martin Martiny (Hrsg.), Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Historische Dokumente und Materialien, Köln u. Frankfurt/M.1977, S.196 ff.