Quelle: picture alliance / ullstein bild | Gircke/ picture alliance / akg-images | akg-images
Arbeitgeber erkennen Gewerkschaften an: Das Novemberabkommen
Die Einsicht, der Krieg sei nicht mehr zu gewinnen, und die sich daraus ergebenden Befürchtungen, es könne zu einem gesellschaftlichen Umsturz kommen, lassen die Arbeitgeber ihre Bereitschaft bekunden, dauerhaft mit den Gewerkschaften zusammenzuarbeiten.
Maßgeblich für diese Entscheidung ist – so Jakob Wilhelm Reichert, der Geschäftsführer des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller – das Bemühen, „das Unternehmertum vor der drohenden, über alle Wirtschaftszweige hinwegfegenden Sozialisierung, der Verstaatlichung und der nahenden Revolution [zu] bewahren”.
Aber auch die Gewerkschaften sehen ihre Politik und wohl auch ihre Existenz von der Radikalisierung weiter Teile der Arbeiterschaft bedroht. Überdies sind manche Gewerkschafter – so Adolf Cohen vom Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) auf dem Gewerkschaftskongress im Juni 1920 – der Meinung, die Gewerkschaften können „nicht allein ohne die Unternehmer die Wirtschaftsprobleme lösen”. Vor diesem Hintergrund ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu erklären, die mit der unter führender Beteiligung von Hugo Stinnes und Carl Legien ausgehandelten Übereinkunft vom 15. November 1918 besiegelt wird.
§ 1 dieses Abkommens bestimmt, dass „die Gewerkschaften als berufene Vertreter der Arbeiterschaft anerkannt” werden. Mit § 2 wird – im Vorgriff auf die Verfassung – Arbeitern und Arbeiterinnen die Koalitionsfreiheit zugesichert. Auch die Anerkennung der Tarifverträge (§ 6), die Gründung von paritätisch besetzten Arbeitsnachweisen (§ 5) und von Arbeiterausschüssen in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten (§ 7) sowie die Festlegung des 8-stündigen Arbeitstages bzw. der 48 Stunden-Woche als Regel (§ 9) begünstigen die Annahme der Gewerkschaften, mit dem Novemberabkommen der Demokratisierung der Wirtschaft einen großen Schritt näher gekommen zu sein. Doch den ausdrücklichen Zugeständnissen der Arbeitgeberschaft steht der – unter Berücksichtigung der damaligen politischen Möglichkeiten – weiterreichende, allerdings unausgesprochene Verzicht der Gewerkschaften auf eine Neuordnung der Eigentums- und damit wirtschaftlichen Machtverhältnisse gegenüber.
Entsprechend der auf Machtteilhabe, nicht aber Machtübernahme gerichteten gewerkschaftlichen Politik einige man sich mit § 10 des Novemberabkommens auf die Einrichtung eines paritätisch besetzten Zentralausschusses mit beruflich gegliedertem Unterbau, der, wie es heißt, die Durchführung der Vereinbarungen des Novemberabkommens, die Demobilisierung, die Aufrechterhaltung des Wirtschaftslebens und die Sicherung der Existenzmöglichkeit der Arbeitnehmerschaft, insbesondere der Schwerkriegsbeschädigten, regeln soll. In Ausführung dieses Paragraphen wird dann am 4. Dezember 1918 die „Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands” (ZAG) gegründet, deren Arbeit von vornherein mit der Ungleichgewichtigkeit der realen Machtpositionen der beteiligten Interessengruppen belastet ist.
„November-Abkommen“ von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften vom 15. November 1918 (pdf)
Reaktionen
Die Freien Gewerkschaften stufen die Gründung der ZAG als einen „gewerkschaftlichen Sieg von seltener Größe” ein. Und auch die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine und die Christlichen Gewerkschaften bejubelen Novemberabkommen und ZAG als Bestätigung ihrer altbewährten Prinzipien und demgemäß als Schritt in die richtige Richtung – hin zur vertrauensvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit der beiden an der Produktion beteiligten Faktoren Kapital und Arbeit. „Die Demokratie zog in den deutschen Großbetrieb ein” – so lautet das überschwängliche Urteil der Christlichen Gewerkschaften.
Allerdings teilen nicht alle Gewerkschafter diesen Optimismus. Nennenswerter Widerspruch gegen die Arbeitsgemeinschaftspolitik zeigt sich insbesondere im Deutschen Metallarbeiter-Verband, der Ende Oktober 1919 aus der ZAG austritt. Und auch die anderen Freien Gewerkschaftsverbände müssen bald erkennen, dass die ersehnte Kooperation mit den Arbeitgebern in der ZAG zum einen an der Ungleichheit der realen Machtpositionen scheitert, zum anderen die ZAG auch durch die wirtschaftspolitischen Gestaltungsbefugnisse anderer Gremien – von den Parlamenten bis zum (Vorläufigen) Reichswirtschaftsrat – ihrer Funktion beraubt ist.
4. Freiheitlich-nationaler Kongress des Gewerkschaftsrings deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände am 15. bis 17. November 1930 in Berlin, Berlin o. J.
Bieber, Hans-Joachim, Gewerkschaften in Krieg und Revolution. Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in Deutschland 1914-1920, 2 Bde., Hamburg 1981
Der Generalstreik gegen den Monarchistenputsch, in: Korrespondenzblatt Nr. 12/13 vom 27.3.1920, S. 152 f.
Die Vereinbarung mit den Unternehmerverbänden, in: Correspondenzblatt Nr. 47 vom 23.11.1918, S. 425
Führer, Karl Christian, Jürgen Mittag, Axel Schildt u. Klaus Tenfelde (Hrsg.), Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918-1920, Essen 2013
Hartwich, Hans‑Hermann, Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918-1933. Die öffentliche Bindung unternehmerischer Funktionen in der Weimarer Republik, Berlin 1967
Heyde, Ludwig (Hrsg.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, 2 Bde., Berlin 1931/32
Laubscher, Gerhard, Die Opposition im Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB) 1918-1923, Frankfurt 1979
Miller, Susanne, Die Bürde der Macht. Die deutsche Sozialdemokratie 1918-1920, Düsseldorf 1978
Mühlhausen, Walter, Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn 2007
Oertzen, Peter von, Betriebsräte in der Novemberrevolution. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung über Ideengehalt und Struktur der betrieblichen und wirtschaftlichen Arbeiterräte in der deutschen Revolution 1918/19, 2., erw. Aufl., Berlin-Bonn‑Bad Godesberg 1976
Petzina, Dietmar, Werner Abelshauser u. Anselm Faust., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches 1914-1945, München 1978
Plener, Ulla (Hrsg.), Die Novemberrevolution 1918/19 in Deutschland. Für bürgerliche und sozialistische Demokratie. Allgemeine, regionale und biographische Aspekte, Berlin 2009
Potthoff, Heinrich, Gewerkschaften und Politik zwischen Revolution und Inflation, Düsseldorf 1979
Preller, Ludwig, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949; unveränd. Nachdr. Kronberg-Düsseldorf 1978
Protokoll der Verhandlungen des 10. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Nürnberg vom 30. Juni bis 5. Juli 1919, Berlin o. J.
Protokoll der Verhandlungen des 11. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands (1. Bundestag des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes), abgehalten zu Leipzig vom 19. bis 24. Juni 1922, Berlin 1922
Reichert, Jakob Wilhelm Reichert, Entstehung, Bedeutung und Ziel der „Arbeitsgemeinschaft”, Berlin 1919
Ruck, Michael, Die Freien Gewerkschaften im Ruhrkampf 1923, Köln 1986
Schneider, Michael, Die Christlichen Gewerkschaften 1894-1933, Bonn 1984
Schwarz, Salomon, Handbuch der deutschen Gewerkschaftskongresse (Kongresse des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes), Berlin 1930
Sitzung des Ausschusses des Gesamtverbandes, in: Zentralblatt Nr. 23 vom 4.11.1918, S. 190-192
Stegerwald, Adam, Die christlich-nationale Arbeiterschaft und die Lebensfragen des deutschen Volkes, in: Niederschrift der Verhandlungen des 10. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten vom 20. bis 23. November 1920 in Essen, Köln 1920, S. 183 ff.
Ullrich, Volker, Die Revolution von 1918/19, München 2009
Vereinbarung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, in: Zentralblatt Nr. 25 vom 2.12.1918, S. 202 f.
Winkler, Heinrich August, Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924, 2. Aufl., Berlin u. Bonn 1985
Zum Aspekt "Gespaltenes Verhältnis zur Revolution"
Siehe dazu Detlef Lehnert, Die deutsche Revolution 1918/19, in: Thomas Meyer, Susanne Miller u. Joachim Rohlfes (Hrsg.), Lern- und Arbeitsbuch deutsche Arbeiterbewegung. Darstellung, Chroniken, Dokumente, Bd. 2, 2., um einen vierten Band ergänzte Aufl., Bonn 1988, S. 335-353, hier S. 341ff.; Eckhard Jesse u. Henning Köhler, Die deutsche Revolution 1918/19 im Wandel der historischen Forschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 45, 1978, S. 3-23; Ulla Plener (Hrsg.), Die Novemberrevolution 1918/19 in Deutschland. Für bürgerliche und sozialistische Demokratie. Allgemeine, regionale und biographische Aspekte, Berlin 2009.
Susanne Miller, Die Bürde der Macht. Die deutsche Sozialdemokratie 1918-1920, Düsseldorf 1978; Heinrich August Winkler, Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918-1924, Berlin u. Bonn 1984; Walter Mühlhausen, Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn 2007. Zu den Gewerkschaften: Hans-Joachim Bieber, Gewerkschaften in Krieg und Revolution. Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in Deutschland 1914-1920, 2 Bde., Hamburg 1981.
Eberhard Kolb, Die Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik 1918/19, Düsseldorf 1962 (Neuausgabe 1978); Peter von Oertzen, Betriebsräte in der Novemberrevolution, Düsseldorf 1963 (Neuausgabe 1976); Ulrich Kluge, Soldatenräte und Revolution. Studien zur Militärpolitik in Deutschland 1918/19, Göttingen 1975. Reinhard Rürup, Demokratische Revolution und „dritter Weg“. Die deutsche Revolution von 1918/19 in der neueren wissenschaftlichen Diskussion, in: Geschichte und Gesellschaft 9, 1983, S. 278-301.
Siehe Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Thesen anläßlich des 40. Jahrestages , in: Zum 40. Jahrestag der deutschen Novemberrevolution 1918 (= Sonderheft der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6, 1958), S. 1-28; Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.), Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. 3: Von 1917 bis 1923, Berlin (DDR) 1966; J.S. Drabkin, Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland, Berlin (DDR) 1968; Lothar Berthold u. Helmut Neef, Militarismus und Opportunismus gegen die Novemberrevolution. Das Bündnis der rechten SPD-Führung mit der Obersten Heeresleitung November und Dezember 1918. Eine Dokumentatin, 2. Aufl., Berlin (DDR) 1978; zusammenfassend: Alexander Decker, Die Novemberrevolution in der Geschichtswissenschaft in der DDR, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung 10, 1974, S. 269-299; Sebastian Haffner, Die deutsche Revolution 1918/1919, München 1979 (Neuauflage Berlin 2002, unter dem Titel: Der Verrat). Zur Politik der (Freien) Gewerkschaften: Werner Richter, Gewerkschaften, Monopolkapital und Staat im ersten Weltkrieg und in der Novemberrevolution (1914-1919), Berlin (Ost) 1959; Christfried Seifert, Die deutsche Gewerkschaftsbewegung in der Weimarer Republik, in: Frank Deppe, Georg Fülberth u. Jürgen Harrer (Hrsg.), Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung, Köln 1977, S. 146-210, hier bes. S. 146ff.
Siehe Klaus Gietinger, Eine Leiche im Landwehrkanal. Die Ermordung der Rosa L., Berlin 1995; Klaus Gietinger u. Karl Heinz Roth, Die Massaker der deutschen Gegenrevolution, in: Sozial.Geschichte 3, 2007, S. 83-102; Klaus Gietinger, Der Konterrevolutionär. Waldemar Pabst – eine deutsche Karriere, Hamburg 2008.
Siehe Volker Ullrich, Die Revolution von 1918/19, München 2009; Karl Christian Führer, Jürgen Mittag, Axel Schildt u. Klaus Tenfelde (Hrsg.), Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918-1920, Essen 2013.
Susanne Miller, Die Bürde der Macht. Die deutsche Sozialdemokratie 1918-1920, Düsseldorf 1978; Heinrich August Winkler, Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918-1924, Berlin u. Bonn 1984; Walter Mühlhausen, Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn 2007. Zu den Gewerkschaften: Hans-Joachim Bieber, Gewerkschaften in Krieg und Revolution. Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in Deutschland 1914-1920, 2 Bde., Hamburg 1981.
Aigte, Gerhard, Die Entwicklung der revolutionären syndikalistischen Arbeiterbewegung Deutschlands in der Kriegs- und Nachkriegszeit (1918–1929), Bremen 2005
Ehms, Jule, Revolutionärer Syndikalismus in der Praxis. Die Betriebsarbeit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands von 1918 bis 1933, Münster 2023
Krüger, Dieter (Hrsg.: Gesamtmetall, Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie), Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918-1924. Voraussetzungen, Entstehung, Umsetzung und Bedeutung, Berlin 2018
Däubler, Wolfgang u. Michael Kittner, Michael, Geschichte der Betriebsverfassung, Frankfurt am Main 2020
Döhring, Helge, Organisierter Anarchismus in Deutschland 1919 bis 1933, Bodenburg 2018
Milert, Werner u. Rudolf Tschirbs, Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland 1848 bis 2008, Essen 2012
Patch, William L., Christian democratic workers and the forging of German democracy, 1920-1980, Cambridge u.a. 2018