Quelle: AdsD
Auch Kinder und Alte müssen mithelfen : Die Not der Heim-, Land- und Wanderarbeiter
Die soziale Lage fast aller Arbeiterfamilien ist schlecht. Doch drei Gruppen kämpfen mit besonders schwierigen Bedingungen: Die Heimarbeiterinnen, die Wanderarbeiter und die Landarbeiter.
Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter
Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter sind geprägt davon, dass Wohn- und Arbeitsraum identisch sind und dass es keine fest abgegrenzte Arbeitszeit gibt. Außerdem können (und müssen) alle Familienangehörigen, von den Kindern bis zu den Großeltern, bei der Arbeit mithelfen, wenn es sich nicht um hoch qualifizierte Tätigkeiten handelt.
Das bedeutet, Arbeit und Haushalt sind kaum voneinander zu trennen. Das führt unter den damaligen Wohnverhältnissen zu drangvoller Enge und einem hohen Grad an (Selbst-)Ausbeutung, ist doch „immer“ etwas zu tun.
Wanderarbeiter
Eine große Zahl der Industriearbeiter lebt nicht mit der Familie zusammen: Während Frau und Kinder weiterhin im heimischen Dorf wohnen, geht der Mann für die Arbeitswoche oder, wenn die Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort zu groß ist, gar für Monate in die Stadt. Lange Fußmärsche zum nächsten Bahnhof sind die Regel. So wandern Arbeiter aus der Eifel zur Arbeit ins Ruhrrevier, Arbeiter aus dem Bayerischen Wald in die aufstrebende Industrieregion um Augsburg und Nürnberg.
Nur wenige Wanderarbeiter können unter der Woche bei einem Verwandten in der Stadt unterkommen. Die meisten mieten sich vielfach nur einen Schlafplatz, entweder in einer Massenunterkunft oder als Untermieter in einer Etagenwohnung. Direkt nach dem Arbeitsende am Samstag macht sich der Arbeiter dann auf den Weg in sein Heimatdorf zu seiner Familie. Doch Freizeit hat er nicht: Der Sonntag ist vielfach mit Ausbesserungsarbeiten oder mit Feld- bzw. Gartenarbeit ausgefüllt. Am Sonntagabend, manchmal auch am Montagmorgen macht er sich auf den Weg zurück in die Stadt, direkt zu seinem Arbeitsplatz.
Landarbeiter und Landarbeiterinnen
Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Landarbeiter und Landarbeiterinnen, der Knechte und Mägde, hat einen ganz eigenen Charakter: Der Arbeitstag wird vom saisonalen Arbeitsanfall und vom Sonnenauf- und -untergang bestimmt. Es gibt nicht die feste Arbeitszeit, die die Fabrikarbeit kennzeichnet. Außerdem sind Arbeitsplatz und Wohnort nicht – wie in der Stadt – voneinander getrennt. Und schließlich arbeiten in den meisten Fällen beide Partner auf demselben Bauernhof oder Gut.
Landarbeiterfamilien sind auf größeren Gütern vielfach in einem ärmlich eingerichteten Gesindehaus, bei kleinen Bauernhöfen auch in einem durch Bretter vom Stall abgetrennten Verschlag untergebracht, der im Winter durch die Körperwärme der Tiere „beheizt“ wird. In den meisten Fällen aber sind die Landarbeiter und Landarbeiterinnen Teil der bäuerlichen „Tischgemeinschaft“; d.h. sie essen zusammen mit dem Bauern und seiner Familie, werden auch bei der Arbeit auf dem Feld von der Bauernküche mitversorgt. Die Ernährungssituation ist daher meist günstiger als in der Stadt. Aber die Löhne sind extrem niedrig, weil die Kosten für Unterbringung und Verpflegung auf die Löhne angerechnet werden.
Hinzu kommt die soziale Kontrolle auf dem Land. Der Bauer bzw. Gutsherr kann darüber wachen, was seine Leute treiben, gewerkschaftliche oder politischen Aktivitäten werden sofort entdeckt. Geheime Wahlen sind unmöglich: Wer geheim wählt, offenbart sich als Wähler der Sozialdemokratie, gewerkschaftliches Engagement wird unterdrückt.
Barthel, Paul (Hrsg.), Handbuch der deutschen Gewerkschaftskongresse, Dresden 1916
Bebel, August, Gewerkschaftsbewegung und politische Parteien, Stuttgart 1900
Bömelburg, Theodor, Die Stellung der Gewerkschaften zum Generalstreik, in: Protokoll der Verhandlungen des Fünften Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten in Köln a. Rh. vom 22. bis 27. Mai 1905, Berlin o. J., S. 215-222
Boll, Friedhelm, Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England und Frankreich. Ihre Entwicklung vom 19. Zum 20. Jahrhundert, Bonn 1996
Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands (Hrsg.), Texte zur katholischen Soziallehre. Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente, o. 0. 1975
David, Eduard, Die Bedeutung von Mannheim, in: Sozialistische Monatshefte 1906, Bd. 2, S. 907 - 914
Die Streiks im Jahre 1894, in: Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (= Correspondenzblatt) Nr. 36 vom 23.9.1895, S.161 – 164
Die Streiks im Jahre 1900, in: Correspondenzblatt Nr. 29 vom 22.7.1901, S. 449 - 461.
Dowe, Dieter u. Kurt Klotzbach (Hrsg.), Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie, 2., überarb. u. aktualisierte Aufl., Berlin u. Bonn 1984
Erkelenz, Anton, Freiheitlich-nationale Arbeiterbewegung, München 1910
Fricke, Dieter, Die deutsche Arbeiterbewegung 1869-1914. Ein Handbuch über ihre Organisation und Tätigkeit im Klassenkampf, Berlin (DDR) 1976
Führer, Karl Christian, Carl Legien 1861-1920. Ein Gewerkschafter im Kampf für ein „möglichst gutes Leben“ für alle Arbeiter, Essen 2009
Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (Hrsg.), Sisyphusarbeit oder positive Erfolge? Beiträge zur Wertschätzung der Tätigkeit der deutschen Gewerkschaften, Berlin 1910
Goldschmidt, Karl, Das Programm des Verbandes der Deutschen Gewerkvereine und die Forderungen der einzelnen Gewerkvereine, Berlin 1910.
Imbusch, Heinrich, Die Saarbergarbeiterbewegung 1912/13, Köln 1913
Kautsky, Karl, Der Weg zur Macht. Politische Betrachtungen über das Hineinwachsen in der Revolution, Berlin 1909
Kautsky, Karl, Zum Parteitag, in: Die Neue Zeit 1902/03, Bd. 2, S. 729 - 739
Legien, Carl, An die Mitglieder der Gewerkschaften, in: Correspondenzblatt Nr. 3 vom 7.2.1891, S. 9
Legien, Carl, Die Gewerkschaftsbewegung und ihre Unterstützung durch die Parteigenossen, in: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten zu Köln a. Rh. vom 22. bis 28. Oktober 1893, Berlin 1893
Legien, Carl, Tarifgemeinschaften und gemeinsame Verbände von Arbeitern und Unternehmern, in: Sozialistische Monatshefte 1902, Bd. 1, S. 27 - 35
Leipart, Theodor, Die gewerkschaftliche Praxis und der Klassenkampfgedanke, in: Sozialistische Monatshefte 1906, Bd. 2, S.642 - 648
Luxemburg, Rosa, Massenstreik, Partei und Gewerkschaften, Hamburg 1906
Luxemburg, Rosa, Sozialreform oder Revolution, Leipzig 1899
Mommsen, Wolfgang J./Gerhard Husung (Hrsg.), Auf dem Wege zur Massengewerkschaft. Die Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, Stuttgart 1984
Müller, Dirk H., Gewerkschaftliche Versammlungsdemokratie und Arbeiterdelegierte vor 1918. Ein Beitrag zur Geschichte des Lokalismus, des Syndikalismus und der entstehenden Rätebewegung, Berlin 1985
Parvus, Die Bedeutung der Gewerkschaften und der Hamburger Kongress, in: Die Neue Zeit 1907/08, Bd. 2, S. 509 - 514
Protokoll der Verhandlungen des 1. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Halberstadt vom 14. bis 18. März 1892, Hamburg 1892
Protokoll der Verhandlungen des 3. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Frankfurt a. M.-Bockenheim vom 8. bis 13. Mai 1899, Hamburg o. J.
Protokoll der Verhandlungen des 4. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Stuttgart 1902, Berlin o. J.
Protokoll der Verhandlungen des 5. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten in Köln a. Rh. vom 22. bis 27. Mai 1905, Berlin o. J.
Protokoll der Verhandlungen des 6. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Hamburg vom 22. bis 27. Juni 1908, Berlin o. J.
Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten zu Mannheim vom 23. bis 29. September 1906, Berlin 1906
Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten in Jena vom 14. bis 20. September 1913, Berlin 1913
Protokolle der Verhandlungen der Kongresse der Gewerkschaften Deutschlands, 1, 1892-10, 1919, 7 Bde., Nachdr., Bonn u. Berlin 1979/80
Ritter, Gerhard A. u. Klaus Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914, Bonn 1992
Savigny, Franz von, Arbeitervereine und Gewerkschaftsorganisationen im Lichte der Enzyklika ,Rerum novarum‘, Berlin 1900
Schneider, Michael, Die Christlichen Gewerkschaften 1894-1933, Bonn 1982
Schönhoven, Klaus, Expansion und Konzentration. Studien zur Entwicklung der Freien Gewerkschaften im Wilhelminischen Deutschland 1890 bis 1914, Stuttgart 1980
Umbreit, Paul, 25 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbewegung 1890 - 1915. Erinnerungsschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum der Begründung der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Berlin 1915
Zur Lage, in: Correspondenzblatt Nr. 11 vom 29.5.1893, S. 41 f.
Zur Organisationsfrage, in: Correspondenzblatt Nr. 13 vom 23.5.1891, S. 51 - 53
Zur Taktik bei Lohnbewegungen, in: Correspondenzblatt Nr. 9 vom 1.3.1897, S.45 - 47
Däubler, Wolfgang u. Michael Kittner, Michael, Geschichte der Betriebsverfassung, Frankfurt am Main 2020
Fuhrmann, Uwe, "Frau Berlin" – Paula Thiede (1870-1919). Vom Arbeiterkind zur Gewerkschaftsvorsitzenden, Konstanz 2019
Fuhrmann, Uwe, Feminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914). Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede, Bielefeld 2021
Gélieu, Claudia von, „Sie kannte nicht den Ehrgeiz, der an erster Stelle stehen will“. Emma Ihrer (1857-1911) zum 150. Geburtstag, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2007, H. 3, S. 92-104
Kassel, Brigitte, Frauen in einer Männerwelt. Frauenerwerbsarbeit in der Metallindustrie und ihre Interessenvertretung durch den Deutschen Metallarbeiter-Verband (1891-1933), Köln 1997
Knoll-Jung, Sebastian, Vom Schlachtfeld der Arbeit. Aspekte von Männlichkeit in Prävention, Ursachen und Folgenbewältigung von Arbeitsunfällen in Kaiserreich und Weimarer Republik, Stuttgart 2021
Losseff-Tillmanns, Gisela, Frauenemanzipation und Gewerkschaften, Wuppertal 1978
Losseff-Tillmanns, Gisela, Ida Altmann-Bronn 1862-1935. Lebensgeschichte einer sozialdemokratischen, freidenkerischen Gewerkschafterin – eine Spurensuche, Baden-Baden 2015
Milert, Werner u. Rudolf Tschirbs, Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland 1848 bis 2008, Essen 2012
Schneider, Dieter (Hrsg.), Sie waren die Ersten. Frauen in der Arbeiterbewegung, Frankfurt/M. 1988