Überfällige Organisationsreform

Der DGB wird schlanker

Bereits vor 1990 wurde im DGB über eine Organisationsreform diskutiert. Doch angesichts der Wiedervereinigung wurde sie zunächst auf Eis gelegt. Einen neuen Anlauf startet die ÖTV im Oktober 1993 mit einem Positionspapier, in dem sie den DGB auffordert, sich stärker auf seine Koordinierungsfunktion als Dachverband zu konzentrieren und seine Aufgaben zu straffen. Die unmittelbare Interessenvertretung der Gewerkschaftsmitglieder sei den Einzelgewerkschaften vorbehalten.

Konkret gefordert wird: Der DGB soll sich auf die Kernaufgaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik, der Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik sowie die Beamten-, Gleichstellungs- und Bildungsfragen konzentrieren. Die Dienst- und Service-Funktionen, speziell beim Rechtsschutz und bei der Öffentlichkeitsarbeit, sollen ausgebaut werden. Die Zahl der DGB-Vorstandsmitglieder soll von acht auf fünf gesenkt werden. Die DGB-Landes- und Kreisvorsitzenden sollen ganz wegfallen und durch Geschäftsführer ersetzt werden. Schließlich solle auch die Delegiertenzahl zu Bundeskongressen deutlich reduziert werden, und zwar von 600 auf 400.

Ganz anders die Vorstellungen, die die Vorstandssekretäre von NGG, IG Medien, HBV, GTB und GHK im Oktober 1995 veröffentlichen: Sie plädieren für eine DGB-Reform „ohne Tabus”. Danach solle der DGB zu einer Mitgliederorganisation umgestaltet werden, und die Einzelgewerkschaften sollen zu Fachorganisationen des DGB werden. Angesichts der Erfahrungen mit dem gerade aufgelösten FDGB ist es nicht verwunderlich, dass dieser Vorstoß wenig Zustimmung findet.

Konzentration der Aufgaben und Verschlankung des Apparats, das ist also die Devise für den DGB. Auf dem 15. Gewerkschaftskongress, der im Juni 1994 in Berlin stattfindet, werden entsprechende Beschlüsse gefasst: Die Organe des DGB werden verkleinert und die Strukturen gestrafft. So gehören dem Geschäftsführenden Bundesvorstand fortan nur noch fünf Mitglieder an, der Bundesausschuss tagt nur noch einmal im Jahr, die Zahl der Bundesausschussmitglieder wird auf 70, die Zahl der Delegierten zum Bundeskongress auf 400 gesenkt. Und die Zahl der Abteilungen in der Vorstandsverwaltung wird von 26 auf 15 reduziert. Dieser Prozess geht Hand in Hand mit einem deutlichen Stellenabbau auf allen Ebenen der DGB-Organisation.

Doch die unterschiedlichen Positionen der Einzelgewerkschaften wirken sich als Handlungsblockade aus. So kann auch der 16. DGB-Kongress 1998 nur den DGB-Bundesausschuss beauftragen, Vorschläge für die Neuverteilung der Aufgaben zwischen Einzelgewerkschaften und Bund zu erarbeiten. Ziel soll sein, dass der Dachverband durch die Konzentration auf die Kernaufgaben gestärkt, die Einzelgewerkschaften durch eine Bündelung der Aufgaben konsolidiert werden.

In einem Positionspapier verständigt sich der DGB-Bundesvorstand im Sommer 1999 darauf, dass der Dachverband künftig stärker die politische Interessenvertretung der Einzelgewerkschaften übernehmen soll. Außerdem soll die Aufgabenverteilung zwischen den Verwaltungsebenen neu bestimmt werden. Zu den Sparplänen des DGB gesellt sich Anfang 2000 die Anregung, die Zahl der Landesbezirke von 12 auf acht zu verringern, die Landesbezirke Saarland und Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sowie Sachsen und Berlin-Brandenburg sollen zusammengefasst werden. Die meisten DGB-Vorsitzenden der (betroffenen) Landesverbände protestieren umgehend. 

Seiten dieses Artikels:

1990 - 2015 

14. Bundeskongress 1994: DGB beschließt überfällige Reformen
DGB: Für gleiche Verhältnisse in Ost und West
Der Flächentarifvertrag verliert Bindungskraft: Angriffe auf den Tarifvertrag
Umwelt, Globalisierung ... Neue Themen - neue Antworten

Themen und Aspekte dieser Epoche 

Der DGB wird schlanker: Zur Organisationsreform des Deutschen Gewerkschaftsbundes
ver.di und andere: Die Fusionen der Gewerkschaften
Gewerkschaften und politische Parteien
Neuer Schwerpunkt Europa

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:
Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument.

Quellen- und Literaturhinweise

Alemann, Ulrich von u. Bernhard Weßels (Hrsg.), Verbände in vergleichender Perspektive. Beiträge zu einem vernachlässigten Feld, Berlin 1997

Andresen, Knud, Ursula Bitzegeio u. Jürgen Mittag (Hrsg.), „Nach dem Strukturbruch?“ Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren, Bonn 2001

Bauernschubert, Elke, Die Position des Christlichen Gewerkschaftsbundes in Deutschland. Entstehung, Aufbau und Bedeutung, Würzburg 2001

Burkhard, Jacob (Hrsg.), DGB heute. Ordnungsfaktor, Gegenmacht, Auslaufmodell?, Bonn 2013

Deppe, Frank, Gewerkschaften in der großen Transformation von den 1970er Jahren bis heute. Eine Einführung, Köln 2012

DGB (Hrsg.), Bewegte Zeiten – Arbeit an der Zukunft. Dokumentation der Wissenschaftlichen Konferenz des DGB „50 Jahre DGB” am 11. und 12. Oktober 1999 in München (= Gewerkschaftliche Monatshefte 12, Dezember 1999)

DGB-Abteilung Grundsatz und politische Planung, Anmerkungen zur Programmatik und Politik der PDS vom 4.10.1994

Europäisches Gewerkschaftsinstitut (Hrsg.), Die Zukunft der Europäischen Union. Gewerkschaftliche Anforderungen und Erwartungen an die Regierungskonferenz 1996, Münster 1996

Fichter, Michael u. Stefan Lutz, Gewerkschaftsaufbau in den neuen Bundesländern. Eine Chronik der Ereignisse 1889-1991 mit Dokumentenanhang (= Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Nr. 64), Oktober 1991

Gorz, André, Arbeit zwischen Misere und Utopie, Frankfurt/M. 2000

Gorz, André, Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft, Berlin 1989

Grebing, Helga/Thomas Meyer (Hrsg.), Linksparteien und Gewerkschaften in Europa. Die Zukunft einer Partnerschaft, Köln 1992

Greef, Samuel (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik – und sie bewegen sich doch, Düsseldorf 2010

Greef, Samuel, Berufsgewerkschaften. Kleine Arbeitnehmerverbände als Herausforderung für das deutsche Gewerkschaftsmodell, München 2009

Greef, Samuel, Die Transformation des Marburger Bundes vom Berufsverband zur Berufsgewerkschaft, Wiesbaden 2012

Hengsbach S.J., Friedhelm/Matthias Möhring-Hesse, Aus der Schieflage heraus. Demokratische Verteilung von Reichtum und Arbeit, Bonn 1999

Hertle, Hans-Hermann Hertle, Nicht-Einmischung. Die DGB/FDGB-Beziehungen von 1972 bis 1989 oder Der Beitrag der Spitzenfunktionärs-Diplomatie zur gewerkschaftlichen Lähmung im demokratischen Umbruch- und deutschen Einigungsprozess (= Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung Nr. 50), November 1990

Hertle, Hans-Hermann u. Rainer Weinert, Die Auflösung des FDGB und die Auseinandersetzung um sein Vermögen (= Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung Nr. 45), Januar 1991

Hettlage, Manfred C., DGB in der Sackgasse. Macht und Machtmissbrauch einer Richtungsgewerkschaft, München 2003

Hoffmann, Jürgen/Reiner Hoffmann/Ulrich Mückenberger u. Dietrich Lange (Hrsg.), Jenseits der Beschlußlage. Gewerkschaft als Zukunftswerkstatt, Köln 1990

Hoffmann, Reiner/Emilio Gabaglio (Hrsg.), Neue Zeiten – Neue Gewerkschaften. Beiträge für eine Konferenz zum 25. Geburtstag des EGB, Münster 1998

Hoffmann, Reiner/Jean Lepeyre (Hrsg.), Arbeitszeit – Lebenszeit. Perspektiven einer europäischen Arbeitszeitpolitik, Münster 1995

Hoffmann, Reiner/Jeremy Waddington (Hrsg.), Zwischen Kontinuität und Modernisierung. Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa, Münster 1998

Keller, Berndt, Multibranchengewerkschaften als Erfolgsmodell? Zusammenschlüsse als organisatorisches Novum. Das Beispiel ver.di, Hamburg 2004

Kittner, Michael (Hrsg.), Gewerkschaftsjahrbuch 1991, Köln 1991

Klatt, Rüdiger, Auf dem Weg zur Multibranchengewerkschaft. Die Entstehung der IG Bergbau-Chemie-Energie aus kultur- und organisationssoziologischer Perspektive, Münster 1997

Koopmann, Peter, Gewerkschaftsfusion und Tarifautonomie, Berlin 2000

Kuba, Karlheinz, Chronik des FDGB. Die Schlussphase des FDGB und die Schaffung von Strukturen des DGB im Osten Deutschlands, 1987 bis 1991, Berlin 2013

Kühne, Peter/Nihat Öztürk/Klaus W. West (Hrsg.), Gewerkschaften und Einwanderung. Eine kritische Zwischenbilanz, Köln 1994

Küsters, Hanns Jürgen, Christlich-Soziale im DGB. Historische und aktuelle Fragen, Sankt Augustin 2010

Lecher, Wolfgang u. Uwe Optenhögel, Wirtschaft, Gesellschaft und Gewerkschaften in Mittel- und Osteuropa, Köln 1995

Leif, Thomas/Ansgar Klein/ Hans-Josef Legrand (Hrsg.), Reform des DGB. Herausforderungen, Aufbruchpläne und Modernisierungskonzepte, Köln 1993

Leminsky, Gerhard, Bewährungsproben für ein Management des Wandels. Gewerkschaftliche Politik zwischen Globalisierungsfalle und Sozialstaatsabbau, Berlin 1998

Linden, Victor, Gewerkschaften in Bewegung. Revitalisierung des politischen Mandats und Bündnisse mit sozialen Bewegungen, Göttingen 2008

Lorenz, Robert, Gewerkschaftsdämmerung. Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften, Bielefeld 2013

Meyer, Heinz-Werner (Hrsg.), Aufbrüche – Anstöße. Beiträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewwerkschaften, Bd. 1, Köln 1994

Meyer, Heinz-Werner (Hrsg.), Sozial gerecht teilen – ökologisch umsteuern? Beiträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften, Bd. 2, Köln 1994

Mückenberger, Ulrich/Eberhard Schmidt/Rainer Zoll (Hrsg.), Die Modernisierung der Gewerkschaften in Europa, Münster 1996

Müller-Jentsch, Walther u. Peter Ittermann, Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950-1999, Frankfurt/M u. New York 2000

Neuhaus, Frank, DGB und CDU. Analysen zum bilateralen Verhältnis von 1982 bis 1990, Köln 1996

Nickel, Walter, Taschenbuch der deutschen Gewerkschaften. Aufgaben – Organisation – Praxis, Köln 1995

Pirker, Theo u.a., FDGB – Wende zum Ende. Auf dem Weg zu unabhängigen Gewerkschaften?, Köln 1990

Platzer, Hans-Wolfgang, Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen? Die transnationale Zusammenarbeit der Gewerkschaften im Europa der 90er Jahre, Bonn 1991

Schmitz, Kurt Thomas Schmitz u. Heinrich Tiemann, Auf dem Weg zur Gewerkschaftseinheit – Ein Bericht, in: Deutschland Archiv 10, Oktober 1990, S. 1608-1619

Schroeder, Wolfgang u. Bernhard Weßels (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden, 2., überarb., erw. u. aktual. Aufl., Wiesbaden 2014

Schroeder, Wolfgang, Viktoria Kalass u. Samuel Greef, Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells, Wiesbaden 2011

Schulte, Dieter (Hrsg.) Industriepolitik im Spagat. Beiträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften, Bd. 3, Köln 1995

Schulte, Dieter (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Beiträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften, Bd. 5, Köln 1995

Schulte, Dieter (Hrsg.), Erneuerung des Sozialstaates. Beiträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften, Bd. 4, Köln 1995

Simons, Rolf/Klaus Westermann (Hrsg.), Wirtschaftsstandort Deutschland. Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftschancen, Verteilungsspielräume, Köln 1994

Stiegler, Barbara, Tarifpolitik gegen Entgeltdiskriminierung, Düsseldorf 1996

Vester, Michael u.a., Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Köln 1993

Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung, Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, sozialer Zusammenhalt, ökologische Nachhaltigkeit. Drei Ziele – ein Weg, Bonn 1998

 

 

 

 

Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen