Enteignungen und Kollektivierung

Wirtschaften nach Plan in der DDR

Die Wirtschaft im Osten wächst. Zwar nicht so schnell wie im Westen, dennoch fühlt sich die SED in ihrer Haltung bestärkt: Nach den Großbetrieben werden nun auch Klein- und Mittelbetriebe enteignet und die Landwirtschaft kollektiviert. Die Wirtschaftsziele werden ehrgeiziger. Doch Ende der 1950er Jahre schrumpfen die Wachstumsraten, der Plan gerät in Gefahr.

Enteignet und kollektiviert

Die Wirtschaft in der DDR wird umstrukturiert, weitere Wirtschaftsbereiche werden staatlicher Kontrolle unterworfen. Nach der Umwandlung von Großbetrieben in Volkseigene Betriebe (VEB) werden ab Mitte der 1950er Jahre auch mittelständische Betriebe ganz oder teilweise enteignet. Handwerksbetriebe werden in Produktionsgenossenschaften zusammengefasst, industrielle Betriebe in Kombinaten vereinigt. Auch der Dienstleistungssektor wird kollektiviert: Nachdem die Banken bereits direkt nach dem Kriege verstaatlicht wurden, sind Anfang der 1950er Jahre Groß- und Einzelhandel dran. Der Großhandel wird in der nach Branchen organisierten Deutschen Handelszentrale zusammengefasst, der Einzelhandel in der Handelsorganisation (HO).

Gleiches gilt für die Landwirtschaft: Die Kollektivierung großbäuerlicher Betriebe geht weiter, Klein- und Mittelbetriebe werden in Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) eingegliedert. Bauern, die den Eintritt in die LPG verweigern, werden entweder durch Drohungen dazu genötigt oder verhaftet. Nicht wenige ziehen die Konsequenz und fliehen in den Westen.

Die Wirtschaftspläne der frühen 1950er Jahre zielen vor allem auf die Ankurbelung der Schwerindustrie, der Chemieindustrie und der Energiewirtschaft. Der Schwerpunkt der Industrie wird von der Konsumgüter- zur Investitionsgüterindustrie verlagert. Doch schon bald zeigen sich Schwierigkeiten, die Pläne für die einzelnen Wirtschaftsbereiche abzustimmen und Rohstoffe, Arbeitskräftebedarf, Produktion und Nachfrage zu koordinieren. Außerdem muss die DDR hohe Reparationsleistungen für die Sowjetunion aufbringen. Sie büßt allein durch Demontagen bis 1954 rund 50 Prozent der bei Kriegsende noch vorhandenen industriellen Produktionsstätten ein. Dennoch wächst die Industrieproduktion in der DDR. Die staatlich gelenkte Planwirtschaft scheint sich zu bewähren.

Beflügelt von dem guten Ergebnis legt die SED im dem Siebenjahrplan (1959 bis 1965) noch ehrgeizigere Ziele fest. Doch Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre gehen die Wachstumsraten zurück. Als sich zeigt, dass die Zielvorgaben nicht erreicht werden, wird der Plan 1961 revidiert und ein Neues System der Planung und Leitung (NÖS) eingeführt.

Seiten dieses Artikels:

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund: Die Sozialstation der SED
Zentrale Einheitsgewerkschaft: Die Strukturen des FDGB
Das Programm des FDGB: Feuer und Flamme für den Sozialismus
Geringe Lohnunterschiede als Programm: Bescheidene Löhne für alle

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:
Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument.

Literatur- und Quellenhinweise

Altmann, Eva, Über die demokratischen Rechte der Arbeiter in den sozialistischen Betrieben, in: Einheit, Heft 12, Dezember 1956, S. 1188-1201

Autorenkollektiv, geleitet von Heinz Deutschland, Geschichte des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin (DDR) 1982

Bednarek, Horst (Hrsg.), Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund. Seine Rechte und Leistungen, Tatsachen, Erfahrungen, Standpunkte (1945-1990), Berlin 2006

Brunner, Detlev, Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisation, 1945 bis in die frühen 1950er Jahre, Essen 2000

Dowe, Dieter u. Michael Kubina (Hrsg.), FDGB-Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945-1990), Berlin 2009

Engler, Wolfgang, Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Berlin 1999

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.), Protokolle der Kongresse des FDGB der 1950er und 1960er Jahre

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Plan des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Entfaltung der Masseninitiative, Berlin (DDR) 1951

Gill, Ulrich, FDGB. Die DDR-Gewerkschaft von 1945 bis zu ihrer Auflösung 1990, Köln 1991

Hübner, Peter u. Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter in der SBZ-DDR, Essen 1999

Hübner, Peter, Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989. Zwischen Fordismus und digitaler Revolution (= Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 15), Bonn 2014

Hübner, Peter, Christoph Kleßmann u. Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Köln 2005

Kleßmann, Christoph, Arbeiter im „Arbeiterstaat“ DDR. Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld (1945 bis 1971) (= Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 14), Bonn 2007

Lehmann, Otto, Zu einigen schädlichen Erscheinungen bei der Erhöhung der Arbeitsnormen, in: Tribüne vom 16.6.1953

Link, Franz Josef, Lohnpolitik in Ostdeutschland aus ökonomischer und sozialer Perspektive,

Simsch, Sebastian, Blinde Ohnmacht. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund zwischen Diktatur und Gesellschaft in der DDR 1945 bis 1963, Aachen 2002

Stadtland, Helke, Herrschaft nach Plan und Macht der Gewohnheit. Sozialgeschichte der Gewerkschaften in der SBZ/DDR 1945-1953, Essen 2001

Ulbricht, Walter, 10 Gebote der sozialistischen Moral vom 10. Juli 1958, in: Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Band 1, Berlin (Ost) 1959, S. 161

Warnke, Herbert, Die Gewerkschaften und der neue Kurs, Berlin (DDR) 1953

Werum, Stefan Paul, Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) 1945 bis 1953, Göttingen 2005

Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen