Liberale und Freie Gewerkschaften

Kurz und erfolglos: Vereinigungsdebatte

Die wirtschaftliche und politische Lage lässt die „etablierten” Gewerkschaften in den Jahren der Weltwirtschaftskrise näher zusammenrücken. Nach mehreren internen Vorstößen kommt es schließlich zu einem publizistischen Meinungsaustausch über die Frage einer gewerkschaftlichen Vereinigung.

Der Deutsche Metallarbeiter Verband (DMV) regt im Herbst 1931 in der „Metallarbeiterzeitung” eine „Verstärkung durch Vereinigung” an, sei doch unter dem Druck der politischen und wirtschaftlichen Krise ein Zusammenschluss der gewerkschaftlichen Kampffront die einzige Möglichkeit, mehr Einfluss zu gewinnen.

Die Hirsch-Dunckerschen Metaller antworten darauf in ihrer Zeitschrift „Regulator” mit „Drei Fragen”: So wünschenswert eine Aufhebung der Gewerkschaftsspaltung auch sei, so müsse doch geklärt werden, ob die parteipolitische Neutralität, die religiöse Meinungsfreiheit und der Kampf gegen die „kommunistisch-bolschewistische Revolutionstreiberei”, gegen ein klassenkämpferisches, reaktionäres Unternehmertum und für eine Steigerung der Lebenshaltung der Arbeiter als gemeinsame Grundprinzipien Anerkennung finden könne.

Auf diese Fragen antwortet die „Metallarbeiterzeitung” positiv. Den hohen Stellenwert, den der ADGB der Diskussion beimisst, unterstreicht wohl am deutlichsten die Tatsache, dass der Vorsitzende selbst in der „Gewerkschafts-Zeitung” das Wort ergreift: Leipart bekennt sich für den ADGB zu den Forderungen parteipolitischer und religiöser Neutralität. Er stellt die Gegenfrage, ob nicht Politik und Religion als gewerkschaftliches Problem vollends bedeutungslos würden, wenn sie bei der Agitation ausgeschaltet blieben. Und auch zur letzten Frage des „Regulator” nimmt Leipart positiv Stellung, so dass nach „seinem Urteil das Gemeinsame weitaus das Trennende” überwiegt. Zumindest zwischen ADGB und Gewerkvereinen bestünden „keine Gegensätze [. . .], die eine Aufrechterhaltung der Trennung rechtfertigen könnten”. Überdies erwartet Leipart, „daß eine Vereinigung der Gewerkschaften völlig neue Perspektiven für die Befestigung des republikanischen Staatswesens durch die Bildung eines umfassenden gesellschaftlichen und politischen Machtblocks böte”.

Noch vor dem Erscheinen von Leiparts Aufsatz schaltet sich auch der Christliche Metallarbeiter-Verband in die Diskussion ein. Für ihn ist die Stellungnahme des „Regulator” ein Beweis für die kritische Lage der an sich verdienstvollen Gewerkvereine, die durch das „Absterben der liberalen Idee” und die Finanzkrise der Unterstützungskassen der Gewerkvereine hervorgerufen sei. Auch der Aufruf des DMV wird als Zeichen der Schwäche der Freien Gewerkschaften gewertet, die den Verlust der Zugkraft marxistischer Ideen spürten. Eine Vereinigung mit den Freien Gewerkschaften sei unmöglich, denn taktische Gemeinsamkeiten könnten weltanschauliche Gegensätze nicht überbrücken. In der Folgezeit betonen die Christlichen Gewerkschaften erneut ihre weltanschauliche Eigenständigkeit.

Seiten dieses Artikels:

1930 - 1933

Gewerkschaften zwischen den Fronten: Angriffe von rechts wie von links
Tarifpolitik greift immer weniger: Gewerkschaften unterschätzen die Krise
Versuch einer Bilanz: Weimar war kein "Gewerkschaftsstaat"

Themen und Aspekte dieser Epoche:

Vereinigungsdebatte der Liberalen und Freien Gewerkschaften:  Unfähig, die Spaltung zu überwinden
Christliche Gewerkschaften bekennen sich zur Republik
Kurz vor Zwölf: ADGB-Programm für mehr Arbeit
Heutige historische Bewertung: Zum Scheitern der Weimarer Republik 

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:
Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument,.

Quellen- und Literaturhinweise zur Epoche Weimarer Republik - Im Schatten der Wirtschaftskrise

Abelshauser, Werner (Hrsg.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts‑ und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft, Stuttgart 1987

Belebung der Wirtschaft durch Papen, in: Gewerkschafts-Zeitung, Nr. 38 vom 17.9.1932, S. 593 f.

Borchardt, Knut, Wirtschaftliche Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik, in: Hagen Schulze (Hrsg.), Weimar. Selbstpreisgabe einer Demokratie. Eine Bilanz heute, Düsseldorf 1980, S. 211 - 249

Borsdorf, Ulrich, Hans O. Hemmer u. Martin Martiny (Hrsg.), Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Historische Dokumente und Materialien, Köln u. Frankfurt/M.1977

Brauer, Theodor, Der Kampf um die Sozialpolitik als gesellschaftliche Kraft, in: Niederschrift der Verhandlungen des 13. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Düsseldorf, 18. - 20. September 1932, Berlin o. J., S. 368 - 393

Clemenz, Manfred, Gesellschaftliche Ursprüge des Faschismus, Frankfurt/M. 1972

Croner, Fritz, Kurs auf Sozialismus!, in: Marxistische Tribüne für Politik und Wirtschaft Nr. 7 vom 1.4.1932, S. 201 – 204

Das Jahr 1930, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 1 vom 3.1.1931, S. 1 - 4, hier S. 3.

Das Wahlergebnis, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 46 vom 12.11.1932, S. 721 - 723

Deppe, Frank u. Witich Rossmann, Kommunistische Gewerkschaftspolitik in der Weimarer Republik, in: Erich Matthias u. Klaus Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 1984, S. 209 - 231

Deppe, Frank u. Witich Rossmann, Wirtschaftskrise, Faschismus, Gewerkschaften. Do­kumente zur Gewerkschaftspolitik 1929-1933, 2. Aufl., Köln 1983

Deutscher Metallarbeiter-Verband (Hrsg.), Der Deutsche Metallarbeiter-Verband im Jahre 1931. Jahr- und Handbuch für Verbandsmitglieder, Berlin 1932

Die Gewerkschaften und die Notverordnung, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 38 vom 17.9.1932, S. 595.

Die neuen Steuern und der neue Kurs, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 17 vom 26.4.1930, S. 26l f.

Dirks, Walter, Katholizismus und Nationalsozialismus, in: Die Arbeit Nr. 3, März 1931, S. 201 - 209

Erklärung der Gewerkschaften zur Notverordnung, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 26 vom 25.6.1932, S. 401.

Heupel, Eberhard, Reformismus und Krise. Zur Theorie und Praxis von SPD, ADGB und AfA‑Bund in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932/33, Frankfurt-New York 1981

Heyde, Ludwig (Hrsg.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, 2 Bde., Berlin 1931/32

Hoffmann, Walther G., Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin, Heidelberg, New York 1965

Kaiser, Jakob, Der volkspolitische und nationale Wille der christlichen Gewerkschaften. Vortrag, gehalten auf dem 13. Kongreß der christlichen Gewerkschaften Deutschlands in Düsseldorf am 19. September 1932, Berlin 1932

Kollwitz, Käthe, Aus meinem Leben, hrsg. von H. Kollwitz, München 1957

Kosthorst, Erich, Jakob Kaiser, Bd. 1: Der Arbeiterführer, hrsg. von Werner Conze u. Erich Kosthorst u. Elfriede Nebgen, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1967

Kuczynski, Jürgen, Darstellung der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1917/18 bis 1932/33 (= Geschichte der Lage der Arbeier unter dem Kapitalismus, Teil I: Die Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis zur Gegenwart, Bd. 5), Berlin (DDR) 1966

Leipart, Theodor (Hrsg. Im Auftrag des ADGB), Die 40-Stunden-Woche. Untersuchungen über Arbeitsmarkt, Arbeitsertrag und Arbeitszeit, Berlin 1931

Leipart, Theodor, An die deutsche Arbeiterschaft, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 53 vom 31.12.1932, S. 833

Leipart, Theodor, Gewerkschaften und Wirtschaftskrise, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 48 vom 29.11.1930, S. 756 - 759

Leithäuser, Joachim G., Wilhelm Leuschner. Ein Leben für die Republik, Köln 1962

Luthardt, Wolfgang (Hrsg.), Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik. Materialien zur gesellschaftlichen Entwicklung 1927-1933, 2 Bde., Frankfurt 1978

Markovits, Andrei S., The politics of the West German trade unions. Strategies of class and interest representation in growth and crisis, Cambridge, London u. a. 1986

Mayer, Tilman (Hrsg.), Jakob Kaiser. Gewerkschafter und Patriot. Eine Werkausgabe, Köln 1988

Mommsen, Hans, Dietmar Petzina u. Bernd Weisbrod (Hrsg.), Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1974; unveränd. Nachdr. Kronberg-Düsseldorf 1977

Müller, Werner, Lohnkampf, Massenstreik, Sowjetmacht. Ziele und Grenzen der “Revolutionären Gewerkschafts‑Opposition” (RGO) in Deutschland 1928 bis 1933, Köln 1988

Nach der Reichsexekution gegen Preußen, in: Gewerkschafts-Zeitung, Nr. 31 vom 30.7.1932 S. 484 f.

Naphtali, Fritz, Neuer Angelpunkt der Konjunkturpolitik oder Fehlleitung von Energien?, in: Die Arbeit Nr. 7, Juli 1931, S. 485 - 497

Petzina, Dietmar, Werner Abelshauser u. Anselm Faust., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches 1914-1945, München 1978

Plener, Ulla, Theodor Leipart (1867-1947). Persönlichkeit, Handlungsmotive, Wirken, Bilanz – Ein Lebensbild mit Dokumenten, 1. Halbband: Biographie, Berlin 2000

Potthoff, Heinrich, Freie Gewerkschaften 1918-1933. Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1987

Preller, Ludwig, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949; unveränd. Nachdr. Kronberg-Düsseldorf 1978

Prinz, Michael, Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS­Zeit, München 1986

Ruck, Michael, Gewerkschaften, Staat, Unternehmer. Die Gewerkschaften im sozialen und politischen Kräftefeld 1914 bis 1933, Köln 1990

Schneider, Michael, Das Arbeitsbeschaffungsprogramm des ADGB. Zur gewerkschaftlichen Politik in der Endphase der Weimarer Republik, Bonn‑Bad Godesberg 1975

Schneider, Michael, Unternehmer und Demokratie. Die freien Gewerkschaften in der unternehmerischen Ideologie der Jahre 1918-1933, Bonn‑Bad Godesberg 1975

Schönhoven, Klaus, Innerorganisatorische Probleme der Gewerkschaften in der Endphase der Weimarer Republik, in: Gewerkschaften in der Krise. Anhang zum Reprint: Gewerkschafts-Zeitung,1933, Berlin u. Bonn 1983, S. [73] - [104]

Schwarz, Salomon, Handbuch der deutschen Gewerkschaftskongresse (Kongresse des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes), Berlin 1930

Sozialdemokratischer Parteitag in Leipzig 1931 vom 31. Mai bis 5. Juni im Volkshaus, Protokoll, Leipzig 1931, S.32 - 52

Suhr, Otto, Mobilisierung der Wirtschaft, in: Marxistische Tribüne Nr. 8 vom 15.4.1932, S.250 - 252

Tarnow, Fritz, Ankurbelung der Wirtschaft, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 36 vom 3.9.1932, S. 561 ff.

Timm, Helga, Die deutsche Sozialpolitik und der Bruch der großen Koalition im März 1930, Düsseldorf 1952, unveränd. Nachdr. 1982

Verband der Bergbauindustriearbeiter (Hrsg.), Jahrbuch 1930, Bochum 1931

Wende in der deutschen Politik! Rettung der staatlichen Grundlagen gesunden sozialen Lebens, in: Zentralblatt Nr. 17 vom 15.4.1930, S. 113 f.

Winkler, Heinrich August, Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewe­gung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933, Berlin-Bonn 1987

Woytinsky, Wladimir, Aktive Weltwirtschaftspolitik, in: Die Arbeit Nr. 6, Juni 1931, S. 413 - 440

Woytinsky, Wladimir, Das Wirtschaftsprogramm der Reichsregierung, in: Die Arbeit Nr. 10, Oktober 1932, S. 585 - 597

Zur Frage der Einheitsfront, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 26 vom 25.6.1932 S. 412 f.

 

Zum Artikel "Vereinigungsdebatte": Ulrich Borsdorf, Hans O. Hemmer u. Martin Martiny (Hrsg.), Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Historische Dokumente und Materialien, Köln u. Frankfurt/M.1977, S.196 ff.

Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen