Weimarer Republik

Die "Christlichen" beharren auf Eigenständigkeit

Auf gemeinsamen Kundgebungen, in Stellungnahmen und in der Tarifpolitik zeichnet sich die Bereitschaft der Richtungsgewerkschaften ab, sich gegenseitig anzuerkennen. Dennoch beharren die Christlichen Gewerkschaften unvermindert auf ihrer weltanschaulichen Eigenständigkeit.

„Christliche Gemeinschaftsidee“ gegen „mechanistisch-klassenkämpferischen Sozialismus“ und „materialistischen Mammonismus“ – das ist die Devise der Christlichen Gewerkschaften, mit der nicht zuletzt die Existenz der eigenen Verbände legitimiert wird. Außerdem geht es darum, die Geschlossenheit der Christlichen Gewerkschaftsbewegung zu bewahren, aus deren heterogener konfessioneller und parteipolitischer Zusammensetzung zentrifugale Kräfte erwachsen, die mit dem Feindbild des „Sozialismus” und der identitätsstiftenden Kraft der Berufung auf das Christentum gebunden werden sollen. Sinnfälligen praktischen Ausdruck findet dies im Programm von 1923, in dem „Die geistigen Grundlagen der christlich-nationalen Arbeiterbewegung” entwickelt wurden. Geradezu beschwörend wird formuliert: „Wir müssen in uns fühlen, dass wir andere Menschen sind. Wir denken anders, empfinden anders.” Darum könne es, so heißt es im Jahrbuch 1923, mit einer „anders gesinnten Bewegung” wohl Arbeitsgemeinschaften von Fall zu Fall geben, „aber nimmer eine Seelengemeinschaft, nimmer die Gemeinschaft einer Lebens- und Weltanschauung.”

Dieser Hinweise bedurfte es offenbar, um den christlichen Arbeitern auch weiterhin die Notwendigkeit eigener Gewerkschaften vor Augen zu führen. Obwohl sich Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften in Weltkrieg und zu Beginn der Weimarer Republik kaum als die konsequenten Verfechterinnen sozialistischer Ideen gezeigt haben. Trotzdem werden sie von den Christlichen Gewerkschaften immer an den Pranger gestellt, die Beteuerung parteipolitischer Neutralität – als Folge der SPD-Spaltung vom Nürnberger Kongress 1919 verabschiedet – wird  als taktischer Trick der Freien Gewerkschaften denunziert. Auch der Rückgang anti-kirchlicher Stellungnahmen in der sozialdemokratischen Partei- und Gewerkschaftspresse wird als Verschleierungsmanöver gebrandmarkt.

Dennoch: Staatsbejahung, Wirtschaftsdemokratieprogramm und das Werben um katholische Arbeiter von Seiten der Sozialdemokratie und der Freien Gewerkschaften erschweren die Agitation der Christlichen Gewerkschaften. Diese verstärken die weltanschauliche Auseinandersetzung, um dem Trend entgegenzuwirken.

Trotz Annäherung keine Konsequenzen

Betrachten die Freien Gewerkschaften die Demokratisierung der Wirtschaft als Schritt auf dem Weg zum Sozialismus, so sehen die Christlichen Verbände in ihrem Konzept einen Beitrag zur „Standwerdung der Arbeiterschaft” als Voraussetzung der Bildung einer „organischen Volksgemeinschaft”. Die unterschiedlichen Zielvorstellungen beider Wirtschaftsdemokratie-Konzepte werden in den zeitgenössischen Diskussion indessen zunächst kaum betont: So betonen die Christlichen Gewerkschaften zum  Hamburger ADGB-Kongress 1928, dass ihre Forderungen praktisch miteinander übereinstimmen. Zum gleichen Schluss kommen die Freien 1929 in ihrer Stellungnahme zum Frankfurter Kongress der Christlichen Gewerkschaften.

Konsequenzen werden dennoch nicht gezogen, zu einem gemeinsamen Gewerkschaftsprogramm kommt es nicht. Die Christlichen Gewerkschaften führen die geistige Auseinandersetzung weiter. Die 1923 erstmals erschienene Broschüre von Elfriede Nebgen über die „Geistigen Grundlagen der christlich-nationalen Arbeiterbewegung” wird 1928 neu aufgelegt. Auch Theodor Brauers Arbeit „Der moderne deutsche Sozialismus”, die 1929 auszugsweise im „Zentralblatt” abdruckt wird, dient der Verdeutlichung fortbestehender weltanschaulicher Differenzen und soll den auch in den Christlichen Gewerkschaften offenbar vorhandenen „Einheitsbestrebungen” entgegenwirken.

Seiten dieses Artikels:

1923 - 1930

Positive Mitgliederentwicklung aller Gewerkschaften: Die Kurve zeigt nach oben
Annäherung der Richtungsgewerkschaften: Mehr Gemeinsamkeiten als Gegensätze
Lohn, Arbeitszeit, Urlaub: Tarifkonflikte nehmen an Schärfe zu

Themen und Aspekte dieser Epoche:

Hartes Leben schweißt zusammen: Arbeitermilieus in der Weimarer Republik
Die Christlichen Gewerkschaften bestehen auf Eigenständigkeit
Die Freien Gewerkschaften fordern mehr Demokratie in der Wirtschaft
Der Ruhreisenstreit 1928 um höhere Löhne - und die ersten Massenaussperrungen

 

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:
Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument,.

Quellen- und Literaturhinweis

4. Freiheitlich-nationaler Kongress des Gewerkschaftsrings deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände am 15. bis 17. November 1930 in Berlin, Berlin o. J.

Bieber, Hans-Joachim, Gewerkschaften in Krieg und Revolution. Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in Deutschland 1914-1920, 2 Bde., Hamburg 1981

Der Generalstreik gegen den Monarchistenputsch, in: Korrespondenzblatt Nr. 12/13 vom 27.3.1920, S. 152 f.

Die Vereinbarung mit den Unternehmerverbänden, in: Correspondenzblatt Nr. 47 vom 23.11.1918, S. 425

Führer, Karl Christian, Jürgen Mittag, Axel Schildt u. Klaus Tenfelde (Hrsg.), Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918-1920, Essen 2013

Hartwich, Hans‑Hermann, Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918-1933. Die öffentliche Bindung unternehmerischer Funktionen in der Weimarer Republik, Berlin 1967

Heyde, Ludwig (Hrsg.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens, 2 Bde., Berlin 1931/32

Laubscher, Gerhard, Die Opposition im Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB) 1918-1923, Frankfurt 1979

Miller, Susanne, Die Bürde der Macht. Die deutsche Sozialdemokratie 1918-1920, Düsseldorf 1978

Mühlhausen, Walter, Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn 2007

Oertzen, Peter von, Betriebsräte in der Novemberrevolution. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung über Ideengehalt und Struktur der betrieblichen und wirtschaftlichen Arbeiterräte in der deutschen Revolution 1918/19, 2., erw. Aufl., Berlin-Bonn‑Bad Godesberg 1976

Petzina, Dietmar, Werner Abelshauser u. Anselm Faust., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches 1914-1945, München 1978

Plener, Ulla (Hrsg.), Die Novemberrevolution 1918/19 in Deutschland. Für bürgerliche und sozialistische Demokratie. Allgemeine, regionale und biographische Aspekte, Berlin 2009

Potthoff, Heinrich, Gewerkschaften und Politik zwischen Revolution und Inflation, Düsseldorf 1979

Preller, Ludwig, Sozialpolitik in der Weimarer Republik, Stuttgart 1949; unveränd. Nachdr. Kronberg-Düsseldorf 1978

Protokoll der Verhandlungen des 10. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Nürnberg vom 30. Juni bis 5. Juli 1919, Berlin o. J.

Protokoll der Verhandlungen des 11. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands (1. Bundestag des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes), abgehalten zu Leipzig vom 19. bis 24. Juni 1922, Berlin 1922

Reichert, Jakob Wilhelm Reichert, Entstehung, Bedeutung und Ziel der „Arbeitsgemeinschaft”, Berlin 1919

Ruck, Michael, Die Freien Gewerkschaften im Ruhrkampf 1923, Köln 1986

Schneider, Michael, Die Christlichen Gewerkschaften 1894-1933, Bonn 1984

Schwarz, Salomon, Handbuch der deutschen Gewerkschaftskongresse (Kongresse des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes), Berlin 1930

Sitzung des Ausschusses des Gesamtverbandes, in: Zentralblatt Nr. 23 vom 4.11.1918, S. 190-192

Stegerwald, Adam, Die christlich-nationale Arbeiterschaft und die Lebensfragen des deutschen Volkes, in: Niederschrift der Verhandlungen des 10. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten vom 20. bis 23. November 1920 in Essen, Köln 1920, S. 183 ff.

Ullrich, Volker, Die Revolution von 1918/19, München 2009

Vereinbarung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, in: Zentralblatt Nr. 25 vom 2.12.1918, S. 202 f.

Winkler, Heinrich August, Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924, 2. Aufl., Berlin u. Bonn 1985

Vorsitzende des Gesamtverbandes der Christlichen Gewerkschaften während der Weimarer Republik
Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen