Konsolidierung der Gewerkschaften im Kaiserreich

Aufgaben der Generalkommission

Die Generalkommission - der Dachverband der Freien Gewerkschaften - sieht sich einer Fülle von Aufgaben gegenüber. Zunächst einmal geht es – aus gegebenem Anlass – um die Verteidigung des Koalitionsrechts. Die Generalkommission hat sodann die Agitation in den Gebieten zu übernehmen, in denen es noch keine Gewerkschaften gibt. Außerdem soll sie Abwehrstreiks finanziell unterstützen.

Auch muss sie die Kongresse des gewerkschaftlichen Dachverbandes vorbereiten und einberufen. Und schließlich ist ihr aufgegeben, einen Organisationsplan der Gewerkschaften zu entwerfen. Schon diese Aufgabenbestimmung zeigt, dass die Generalkommission kein eigentliches Führungsinstrument der Freien Gewerkschaften ist. Ihr werden vielmehr die Aufgaben übertragen, die die einzelnen Berufsverbände nicht erfüllen können oder wollen.

Aus der Perspektive der Generalkommission ist Gewerkschaftspolitik zunächst einmal Organisationspolitik. Mitgliederwerbung und -betreuung ist eines ihrer wichtigsten Arbeitsfelder: Ab 1. Januar 1891 wird eine eigene Zeitung, das „Correspondenzblatt der Generalkommission”, herausgegeben.

Mit dem Ausbau des Unterstützungswesens antworten die Gewerkschaften nicht nur auf aktuelle Nöte der Arbeiterschaft, sondern sie versuchen zugleich, durch die Staffelung von Leistungsansprüchen je nach Mitgliedsdauer und Beitragshöhe die Mitgliederfluktuation zu senken. Nahezu alle Verbände richten Streik-, Reise-, Kranken-, Gemaßregelten- und Sterbekassen ein. Der Aufbau einer gewerkschaftlichen Arbeitslosenunterstützung trifft hingegen auf manche Vorbehalte, ist doch das Risiko für beruflich organisierte und vielfach regional konzentrierte Gewerkschaftsverbände zu groß. Auch befürchten einzelne Verbände, die Gewerkschaften würden sich finanziell übernehmen, so dass für etwaige Arbeitskämpfe kein Geld mehr zur Verfügung steht. 

Gewerkschaftshäuser um 1900

Außerdem tritt die Generalkommission immer wieder für eine Vereinheitlichung und Anhebung der Beiträge ein, um die Schlagkraft der Organisation zu sichern. Berücksichtigt man, dass 1895 der durchschnittliche Beitrag im Buchdruckerverband bei 53,75 Mark, im Flößer-Verband bei 1,44 Mark pro Jahr liegt, wird man derartige Bestrebungen nicht von der Hand weisen können. Und schließlich entwickelt sich die Generalkommission zur Statistik-Zentrale der Gewerkschaften: Daten über Mitgliedschaft, Kassenhaltung und Streikaktivitäten, über die wirtschaftliche Entwicklung und auch über Lohnhöhe, Arbeitszeit und Preise werden gesammelt und publiziert, um die Gewerkschaftsarbeit auf eine feste Basis stellen zu können.

Zur gleichen Zeit beginnen die Gewerkschaften, die Zahlstellen der Einzelverbände zu Ortskartellen zusammenzuschließen, um dadurch verstärkt Einfluss auf den örtlichen Arbeitsmarkt nehmen zu können. Außerdem werden seit 1894 örtliche Arbeitersekretariate eingerichtet, die die Arbeitnehmer – nicht nur die Mitglieder – unentgeltlich in versicherungs- und arbeitsrechtlichen Fragen beraten und vertreten. Nach der Bildung von elf Bezirkssekretariaten an den Sitzen der Oberversicherungsämter der Reichsarbeiterversicherung wird 1903 ein Zentralarbeitersekretariat bei der höchsten Spruchinstanz in Berlin geschaffen. 1914 gibt es insgesamt 150 örtliche Arbeitersekretariate.

Die rasch wachsende Zahl von Gewerkschaftshäusern, in denen nicht nur die Verwaltungsbüros der Verbände, sondern auch Beratungszimmer und Versammlungssäle ihren Platz haben, wird zum Symbol für die fortschreitende Konsolidierung der Gewerkschaften

Seiten dieses Artikels:

1890 - 1914

Auf dem Weg zum Dachverband
Der Kampf gegen soziale Missstände -  Tarifverträge auf dem Vormarsch

Themen dieser Epoche:
Kultur der Arbeiterbewegung
Politisches Engagement der Arbeiter
Veränderungen in der Arbeitswelt
Christliche Gewerkschaften: Konflikt mit der Kirche
Aufgaben der Generalkommission
Debatte über Massenstreik
Streit um lokale oder zentrale Strukturen

Die Not der Heim-, Land- und Wanderarbeiter
Keine soziale Absicherung
Zusammenleben auf engstem Raum

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:
Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument,.

Quellen- und Literaturhinweise

Barthel, Paul (Hrsg.), Handbuch der deutschen Gewerkschaftskongresse, Dresden 1916

Bebel, August, Gewerkschaftsbewegung und politische Parteien, Stuttgart 1900

Bömelburg, Theodor, Die Stellung der Gewerkschaften zum Generalstreik, in: Protokoll der Verhandlungen des Fünften Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten in Köln a. Rh. vom 22. bis 27. Mai 1905, Berlin o. J., S. 215-222

Boll, Friedhelm, Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Deutschland, England und Frankreich. Ihre Entwicklung vom 19. Zum 20. Jahrhundert, Bonn 1996

Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands (Hrsg.), Texte zur katholischen Soziallehre. Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente, o. 0. 1975

David, Eduard, Die Bedeutung von Mannheim, in: Sozialistische Monatshefte 1906, Bd. 2, S. 907 - 914

Die Streiks im Jahre 1894, in: Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (= Correspondenzblatt) Nr. 36 vom 23.9.1895, S.161 – 164

Die Streiks im Jahre 1900, in: Correspondenzblatt Nr. 29 vom 22.7.1901, S. 449 - 461.

Dowe, Dieter u. Kurt Klotzbach (Hrsg.), Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie, 2., überarb. u. aktualisierte Aufl., Berlin u. Bonn 1984

Erkelenz, Anton, Freiheitlich-nationale Arbeiterbewegung, München 1910

Fricke, Dieter, Die deutsche Arbeiterbewegung 1869-1914. Ein Handbuch über ihre Organisation und Tätigkeit im Klassenkampf, Berlin (DDR) 1976

Führer, Karl Christian, Carl Legien 1861-1920. Ein Gewerkschafter im Kampf für ein „möglichst gutes Leben“ für alle Arbeiter, Essen 2009

Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (Hrsg.), Sisyphusarbeit oder positive Erfolge? Beiträge zur Wertschätzung der Tätigkeit der deutschen Gewerkschaften, Berlin 1910

Goldschmidt, Karl, Das Programm des Verbandes der Deutschen Gewerkvereine und die Forderungen der einzelnen Gewerkvereine, Berlin 1910.

Imbusch, Heinrich, Die Saarbergarbeiterbewegung 1912/13, Köln 1913

Kautsky, Karl, Der Weg zur Macht. Politische Betrachtungen über das Hineinwachsen in der Revolution, Berlin 1909

Kautsky, Karl, Zum Parteitag, in: Die Neue Zeit 1902/03, Bd. 2, S. 729 - 739

Legien, Carl, An die Mitglieder der Gewerkschaften, in: Correspondenzblatt Nr. 3 vom 7.2.1891, S. 9

Legien, Carl, Die Gewerkschaftsbewegung und ihre Unterstützung durch die Parteigenossen, in: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten zu Köln a. Rh. vom 22. bis 28. Oktober 1893, Berlin 1893

Legien, Carl, Tarifgemeinschaften und gemeinsame Verbände von Arbeitern und Unternehmern, in: Sozialistische Monatshefte 1902, Bd. 1, S. 27 - 35

Leipart, Theodor, Die gewerkschaftliche Praxis und der Klassenkampfgedanke, in: Sozialistische Monatshefte 1906, Bd. 2, S.642 - 648

Luxemburg, Rosa, Massenstreik, Partei und Gewerkschaften, Hamburg 1906

Luxemburg, Rosa, Sozialreform oder Revolution, Leipzig 1899

Mommsen, Wolfgang J./Gerhard Husung (Hrsg.), Auf dem Wege zur Massengewerk­schaft. Die Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, Stuttgart 1984

Müller, Dirk H., Gewerkschaftliche Versammlungsdemokratie und Arbeiterdelegierte vor 1918. Ein Beitrag zur Geschichte des Lokalismus, des Syndikalismus und der entstehenden Rätebewegung, Berlin 1985

Parvus, Die Bedeutung der Gewerkschaften und der Hamburger Kongress, in: Die Neue Zeit 1907/08, Bd. 2, S. 509 - 514

Protokoll der Verhandlungen des 1. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Halberstadt vom 14. bis 18. März 1892, Hamburg 1892

Protokoll der Verhandlungen des 3. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Frankfurt a. M.-Bockenheim vom 8. bis 13. Mai 1899, Hamburg o. J.

Protokoll der Verhandlungen des 4. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Stuttgart 1902, Berlin o. J.

Protokoll der Verhandlungen des 5. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten in Köln a. Rh. vom 22. bis 27. Mai 1905, Berlin o. J.

Protokoll der Verhandlungen des 6. Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands, abgehalten zu Hamburg vom 22. bis 27. Juni 1908, Berlin o. J.

Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten zu Mannheim vom 23. bis 29. September 1906, Berlin 1906

Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten in Jena vom 14. bis 20. September 1913, Berlin 1913

Protokolle der Verhandlungen der Kongresse der Gewerkschaften Deutschlands, 1, 1892-10, 1919, 7 Bde., Nachdr., Bonn u. Berlin 1979/80

Ritter, Gerhard A. u. Klaus Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914, Bonn 1992

Savigny, Franz von, Arbeitervereine und Gewerkschaftsorganisationen im Lichte der Enzyklika ,Rerum novarum‘, Berlin 1900

Schneider, Michael, Die Christlichen Gewerkschaften 1894-1933, Bonn 1982

Schönhoven, Klaus, Expansion und Konzentration. Studien zur Entwicklung der Freien Gewerkschaften im Wilhelminischen Deutschland 1890 bis 1914, Stuttgart 1980

Umbreit, Paul, 25 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbewegung 1890 - 1915. Erinnerungsschrift zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum der Begründung der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Berlin 1915

Zur Lage, in: Correspondenzblatt Nr. 11 vom 29.5.1893, S. 41 f.

Zur Organisationsfrage, in: Correspondenzblatt Nr. 13 vom 23.5.1891, S. 51 - 53

Zur Taktik bei Lohnbewegungen, in: Correspondenzblatt Nr. 9 vom 1.3.1897, S.45 - 47

Fahnen von Berufsverbänden
Kampf für Koalitionsfreiheit
Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen